GeSpiele Zur Geschichte von Spielen
The conference program for the upcoming BGS colloquium (April 11-14, in Şirince near Ephesus, Turkey) is now available. Here is a summary of just the speakers and topics. You can access the full program...
Zur Abwechslung mal ein Thema der jüngsten Vergangenheit: Hier liste ich deutschsprachige Rollenspielmagazine (überwiegend Fanzines) auf, die in der letzten Zeit Ausgaben herausgebracht haben. Ziel ist nicht, sämtliche im Jahr 2022 erschienenen Hefte/PDFs zu...
Das von Schubert in Halle/Saale Ende des 18. Jh.s gedruckte “Höllenspiel” ist zwar ein konventioneller Vertreter des Höllfahrens, eines alten Einblattspiels (bei dem je Person nur eine Karte ausgeteilt wird). Allerdings handelt es sich um die ältesten erhaltenen Spielregeln für das Höllfahren.
Im 3. Band von Harsdörffers Frauenzimmer-Gesprächspielen (1643) starrt uns eine arcimboldeske Figur an, die aus lauter Spielgegenständen zusammengesetzt ist.
The 25th BGS colloquium will be held on 11.-14. April 2023 in Ephesus/Selçuk, Turkey, themed “Myths and Legends in Board Games”. A call for papers is already available at the conference’s website (click on...
Das Team vom Boardgame Historian, einem Netzwerk zur Brettspielforschung, hat mich zu meiner Forschung ausgefragt und das Interview auf ihrem Blog veröffentlicht, ebenfalls hier im Blogportal von de.hypotheses.org (Link siehe unten). Boardgame Historian ist...
Die Spielregeln zum Mariage und Ecarté, die Franz Unger ca. 1920 unter seinem Namen veröffentlichte, sind tatsächlich von Christian Vanderheid geschrieben. Möglicherweise gilt dies auch für weitere der von Unger herausgebrachten Spielregeln.
Ein Kakelorum ist ein Spielgerät, bei dem eine Kugel durch eine spiralförmige Bahn auf eine Fläche mit markierten Mulden gerollt wird, um ein Zufallsergebnis zu bestimmen. Früher war das Spiel als Traunl bekannt. Es weist interessante Bezüge zu anderen Spielen, Lotterien und Spielgeräten wie Würfeltürmen auf.
Für das Buch ‘Glück im Spiel in allen Zeiten’ (1970) schuf Jerzy Skarżyński mehrere Bilder, in denen er Spielobjekte und Symbole zu surrealen Personifikationen des Spiels kombiniert.
Im Interview spricht Jakob Gloger über Würfel, seine Sammelleidenschaft, darüber, wie das Sammeln zum Forschen führt – und wie herausfordernd es ist, die gewonnenen Erkenntnisse in eine Ausstellung zu gießen.
Hocus Pocus, ein Buch über Zauberkunststücke (1667 aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von Elias Piluland), ist in die Spielsammlung Das Zeit kürtzende Lust- und Spiel-Hauß (ca. 1694) aufgenommen, die zahlreiche andere Werke zu...
Rümpfen ist ein altes Kartenspiel und Gegenstand der Rümffens Ordnung (Rümpfer Ordnung), des ältesten deutschen gedruckten Werks zu einem Kartenspiel. Allerdings befasst sich der Text nur zu einem Teil mit den Spielregeln, in großem...
This is a group of games of chance employing the basic principle of put & take games: Each player interacts with a central pot/pool/bank of tokens, coins etc., putting stakes into it or taking...
Links to the newest BGS Journal issue and the upcoming BGS colloquium
Bei der Beschäftigung mit dem ‘aus allen Spielen zusammengesetzten Billardspieler’ wollte ich gern kurze Infos zu den Künstlern geben. Allerdings stellte sich das bei dem Kupferstecher, Andreas Geiger, als Problem heraus. Daraufhin nahm ich mir die Freiheit, Näheres herausfinden zu wollen. Insofern ist dieser Beitrag im Prinzip eine einzige, sehr lange Fußnote.
Vom 13. April 2022 bis zum 18. September 2022 stellt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig Exponate aus der Sammlung Jakob Glogers aus. Jakob Gloger interessiert sich schon seit langem für Würfel und ihre historischen Aspekte,...