GeSpiele Zur Geschichte von Spielen

Rollenspielzeitschriften 2022

Zur Abwechslung mal ein Thema der jüngsten Vergangenheit: Hier liste ich deutschsprachige Rollenspielmagazine (überwiegend Fanzines) auf, die in der letzten Zeit Ausgaben herausgebracht haben. Ziel ist nicht, sämtliche im Jahr 2022 erschienenen Hefte/PDFs zu...

Das Höllenspiel (Schubert, Halle a.d. Saale)

Das von Schubert in Halle/Saale Ende des 18. Jh.s gedruckte “Höllenspiel” ist zwar ein konventioneller Vertreter des Höllfahrens, eines alten Einblattspiels (bei dem je Person nur eine Karte ausgeteilt wird). Allerdings handelt es sich um die ältesten erhaltenen Spielregeln für das Höllfahren.

The 25th Board Game Studies Colloquium, 2023

The 25th BGS colloquium will be held on 11.-14. April 2023 in Ephesus/Selçuk, Turkey, themed “Myths and Legends in Board Games”. A call for papers is already available at the conference’s website (click on...

GeSpiele beim BoardGame Historian: Blogvorstellung und Interview

Das Team vom Boardgame Historian, einem Netzwerk zur Brettspielforschung, hat mich zu meiner Forschung ausgefragt und das Interview auf ihrem Blog veröffentlicht, ebenfalls hier im Blogportal von de.hypotheses.org (Link siehe unten). Boardgame Historian ist...

Das Kakelorum, die Traunl – ein Glücksspielgerät

Ein Kakelorum ist ein Spielgerät, bei dem eine Kugel durch eine spiralförmige Bahn auf eine Fläche mit markierten Mulden gerollt wird, um ein Zufallsergebnis zu bestimmen. Früher war das Spiel als Traunl bekannt. Es weist interessante Bezüge zu anderen Spielen, Lotterien und Spielgeräten wie Würfeltürmen auf.

Regeltexte zum Rümpfen

Rümpfen ist ein altes Kartenspiel und Gegenstand der Rümffens Ordnung (Rümpfer Ordnung), des ältesten deutschen gedruckten Werks zu einem Kartenspiel. Allerdings befasst sich der Text nur zu einem Teil mit den Spielregeln, in großem...

Games of 21 Combinations

This is a group of games of chance employing the basic principle of put & take games: Each player interacts with a central pot/pool/bank of tokens, coins etc., putting stakes into it or taking...

Zwei Kupferstecher namens Andreas Geiger

Bei der Beschäftigung mit dem ‘aus allen Spielen zusammengesetzten Billardspieler’ wollte ich gern kurze Infos zu den Künstlern geben. Allerdings stellte sich das bei dem Kupferstecher, Andreas Geiger, als Problem heraus. Daraufhin nahm ich mir die Freiheit, Näheres herausfinden zu wollen. Insofern ist dieser Beitrag im Prinzip eine einzige, sehr lange Fußnote.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search