Palamedes Redivivus
Palamedes redivivus ist der Titel mehrerer deutschsprachiger Werke des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich mit Spielen befassen.1 Der Titel bedeutet “der auferstandene/ wiederbelebte Palamedes”. Palamedes ist der Name einer Figur der griechischen Mythologie: Er war einer der Griechen, die gegen Troja kämpften, und gilt als Erfinder der Würfel und des Brettspiels. Die Verknüpfung seines Namens mit Spielmaterial, Gesellschaftsspielen und vermutlich auch mit Erfindungsreichtum war so eng, dass seine Nennung im Buchtitel entsprechende Assoziationen weckte. Dafür gibt es schon Beispiele, bevor der deutschsprachige Palamedes redivivus veröffentlicht wurde.
Der Palamedes von Souter und Meurs
Ein lateinisches Buch über antike Spiele, das auch den Namen Palamedes (ohne “redivivus”) im Titel verwendete, erschien 1622 in Leiden bei Elsevier. Geschrieben wurde es von Daniel Souter (Souterius):
- Danielis Souteri[i] Flandro-Britanni Palamedes, sive de tabula lusoria, alea, et variis ludis: libri tres, quorum I, Philologicus, II, Historicus, III, Ethicus, seu Moralis. Lugduni Batavorum : Elzevier, MDCXXII = 1622. [Zollinger2 783] – Digital: Google (British Library), Google (Alessandrina)3
Souter befasst sich in den drei Teilen seiner Arbeit mit Spielen und ihrer moralischen Bewertung. Sein antiquarisch-historisches Interesse steht laut Alessandro Arcangeli dabei im Vordergrund.4 Die Arbeit wurde drei Jahre später schon wiederveröffentlicht (in Leiden bei Elsevier), diesmal in Verbindung mit einem Text von Meurs (Meursius) über griechische Spiele:
- Ioannis Meursi Graecia Ludibunda. Sive, de ludis Graecorum, liber singularis. Accedit Danielis Souteri Palamedes, sive de tabula lusoria, alea, & variis ludis, libri tres. Lugd. Bat. ex officina Elzeviriana. MDCXXV = 1625. [Zollinger 789] – Digital: BSB München, Google (= Expl. BSB München), ÖNB Wien, Google (= Expl. ÖNB Wien), Google (Lyon), sowie in zwei Teilen: Google & Google (Rom, der erste Teil enthält neben der Arbeit von Meursius eine Vorrede und das Inhaltsverzeichnis zu Souters Palamedes, der zweite Teil den Text)
Es gibt mindestens einen weiteren Nachdruck gegen Ende des 17. Jahrhunderts, aber da Souter und Meurs hier nicht im Fokus stehen sollen, schwenken wir auf den “wiederbelebten Palamedes” um.
Palamedes redivivus 1678
Der Palamedes redivivus erscheint zuerst 1678 in Leipzig, sein Titel scheint unabhängig von den oben genannten Werken gewählt. Dass kein Verfasser genannt ist, verwundert wenig, da in dem Buch Spielregeln versammelt sind, die bereits Jahrzehnte zuvor gedruckt wurden.
- Palamedes Redivivus: Das ist/ Nothwendiger Unterricht/ Wie die heutiges Tages Gebräuchliche Spiele Als Das Stein- oder Schach-Spiel/ Item Das Picquet- Hoick und Thurn-Spiel/ Nach künstl. Wissenschafft recht und wohl zu spielen : Auß denen übgründl. Spiel-Gesetzen herfür gesucht/ und außführlich beschrieben. Sampt angehängter verbesserter Rümpffer-Ordnung. Leipzig : Frommann, 1678. 189 S. [VD175 : 14:688157X ; Zollinger 149]
Von dem Buch besitzt nur die SLUB Dresden ein Exemplar (Direktlink). Bisher gibt es leider kein Digitalisat, laut Eintrag im VD17 ist jedoch die Digitalisierung in Dresden geplant. Auf 189 Seiten werden folgende Spiele behandelt: Schach, Piquet, Hoick (Hoc), Mund- oder Turmspiel, Rümpfen, Billard.
Das Dresdener Exemplar enthält außerdem “später hinzugefügte handschriftliche Spielregeln: ‘Spiel im Brete Lortschen oder Verkehren’; ‘Die Dame’; Auß v. Ein’; ‘Engelisch Dikdaken’; A L’Ombre’ und ‘Beschreibung des L’Ombre Spieles aus deme im …1685 in Paris gefertigte druck ins Deutsche ubersezet gedruckt’: Diese Regel findet sich in späteren Palamedes-Ausgaben abgedruckt.”6
Update (1.1.2021): Im Herbst 2020 wurde die Ausgabe gescannt, Ende des Jahres gab ich dann hier im Blog einen Überblick zum Palamedes von 1678 und vor allem zu dem handschriftlichen Anhang.
Zollinger führt a.a.O. eine weitere Ausgabe von 1679 an (Leipzig, bey Gottfried Dyck), von der zwar kein erhaltenes Exemplar bekannt ist, die aber von verschiedenen Autoren erwähnt wurde.
Erweiterte Ausgaben von 1719 bis 1755
In den folgenden Jahrzehnten ist dieses Werk mehrfach neu aufgelegt und sukzessive erweitert worden. Der inhaltliche Zuwachs ist weiter unten tabellarisch dargestellt. Zunächst liste ich die bibliographischen Angaben und Digitalisate auf:
- 1719: Palamedes Redivivus, das ist: Nothwendiger Unterricht, wie heutiges Tages Gebräuchliche Spiele, Als das Stein- oder Schach-Spiel, Das Picqvet- Hoick- und Thurn-Spiel, Samt dem L’Ombre-Spiel Nach künstlicher Wissenschafft recht und wohl zu spielen aus denen üb-gründlichen Spiel-Gesetzen herfür gesucht und ausführlich beschrieben; Mit angehängter verbesserter Rümpffer-Ordnung und Linquiren, bey dieser Edition allenthalben vermehret ; Worzu auch kommen die Abhandlung Des beliebten Ball-Spiels. Leipzig : Martini, 1719. 209 S., VD18 12206806. – Digital: urn:nbn:de:bvb:29-bv008981533-1 (Erlangen-Nürnberg), Google (KB Den Haag)
- 1722: Palamedes redivivus, das ist nothwendiger Unterricht, wie heutiges Tages gebräuchliche Spiele, als Stein- oder Schach-Spiel, das Picquet-, Hoick- und Thurn-Spiel, samt dem L’ombre-Spiel … recht … zu spielen. Leipzig : A. Martini, 1722. 234 S. (Katalognachweise: Staatsbibliothek Bamberg, Stuttgart WLB). – Digital: HathiTrust (Google)
- 1733: Palamedes Redivivus, Das ist: Nothwendiger Unterricht, wie heutiges Tages Gebräuchliche Spiele, Als Stein- oder Schach-Spiel, Das Picquet-, Hoick- und Thurn-Spiel, Samt dem L’Ombre-Spiel Nach künstlicher Wissenschafft recht und wohl zu spielen: aus denen üb-gründlichen Spiel-Gesetzen herfür gesucht und ausführlich beschrieben; Mit angehängter verbesserter Rümpffer-Ordnung und Linquiren; Bey dieser Edition allenthalben vermehret, Worzu auch kommen die Abhandlung Des beliebten Ball-Spiels; Wie auch Eine Vorschrifft, wie sich überhaupt beym Spielen zu verhalten und aufzuführen. Leipzig : Martini, 1733. 223 [i.e. 231] S. (Paginierfehler: S.179-186 doppelt gezählt), [VD18 14163020]. – Digital: urn:nbn:de:bsz:25-digilib-109096 (alternativer Link zum selben Objekt)
- 1739: Palamedes redivivus, das ist: nothwendiger Unterricht, wie heutiges Tages gebräuchliche Spiele, als das Stein- oder Schach-Spiel, das Picquet-Hoick-Thurn-und L’ombre-Spiel … nach künstlicher Wissenschafft recht und wohl zu spielen, aus denen übgründlichen Spiel-Gesetzen herfür gesucht, und ausführlich beschrieben; auch bey dieser neuen Auflage abermahl vermehrt mit dem Trisett-und Taroc-Spiel. Leipzig : Martini 1739. 152 S. (und wenige ungezählte Seiten). – Digital: Google (hier fehlt das Titelblatt!). Die Google-Vorlage steht in der niederländischen Nationalbibliothek, der Koninklijken Bibliotheek in Den Haag (Katalogeintrag).
Die StaBi Berlin führt das Buch in ihrem Katalog als Kriegsverlust (Katalogeintrag im SBB/ im GVK). Der Titel lautet dort “Palamedes Redivivus, Das ist: Nothwend. Unterricht … Bey dieser Edition abermahl vermehret, mit einer Nachricht des rechten Mariage-Spiels [und was dabei zu observieren,] Reglement, wie es bey dem lang Kegelschieben gepflegt gehalten zu werden“.
Vgl. den Titel der folgenden Ausgabe: - 1749: Palamedes Redivivus, Das ist: Nothwendiger Unterricht, wie heutiges Tages gebräuchliche Spiele, Als das Stein- oder Schach-Spiel, das Picquet-Hoick- und Thurn-Spiel, samt dem L’Ombre-Spiel, nach künstlicher Wissenschafft recht und wohl zu spielen, aus denen üb-gründlichen Spiel-Gesetzen herfür gesucht, und ausführlich beschrieben : auch Rümpfer-Ordnung und Linquiren, Regles pour le jeu du Pilliard, Abhandlung des beliebten Ball-Spiels, Unterricht vom Bogel-Spiel, Von zwey und dreyßig Karten, Vom Scheffel- und bösen-Sieben-Spiel, Beschreibung des Piribi-Spiels und der Tabelle : Bey dieser neuen Auflage abermahl vermehrt mit dem Trisett- und Mariage-Spiel, ingleichen Reglement, wie es bey dem lang Kegelschieben zu halten. Leipzig : bey Johann Gottfried Dyck, 1749. 152 S. (und wenige ungezählte Seiten). [VD18 11782463]. – Digital: Göttinger Digitalisierungszentrum; Google (abermals ein Expl. der KB Den Haag)
- 1755: Palamedes Redivivus : Das ist: Nothwendiger Unterricht, wie heutiges Tages gebräuchliche Spiele, als das Stein- oder Schach-Spiel, das Picquet- Hoick- Thurn- und L’Ombre-Spiel… zu spielen. Leipzig : Dyck, 1755. 153 S. – Digital: SLUB Dresden, Google (Princeton), Google (KB Den Haag)
Die Spiele des Palamedes Redivivus
Ausgehend von Manfred Zollingers Beschreibung der ersten Ausgabe von 1678 (siehe oben) ist die Ausgabe von 1719 um drei Spiele erweitert worden: Linquiren (ein Kartenspiel), das Ballspiel (Jeu de Paume oder eine Variation desselben), und das L’Hombre, ein Kartenspiel, dessen Regeln im Dresdener Exemplar der Ausgabe von 1678 bereits handschriftlich angefügt sind. Bis 1755 sind dann einige weitere Spiele hinzugekommen.
In der nachstehenden Tabelle sind die Seitenzahlen genannt, auf denen die Spiele beschrieben sind. Die Ausgaben von 1749 und 1755 folgen weitgehend dem Satzspiegel von 1739. Die Erstausgabe von 1678 konnte ich bisher nicht einsehen; ich hoffe, dass das Dresdener Exemplar bald digitalisiert wird. Nähere Angaben zu einigen der Spieltexte folgen unten.
| 1719 | 1722 | 1733 | 1739 | 1749 | 1755 |
Schach | 3-68 | 3-72 | 3-70 | 3-46 | = | = |
Vorrede: P, H, T | 69-71 | 73-75 | 71-73 | 46-47 | = | = |
Piquet | 72-106 | 76-110 | 74-108 | 47-68 | = | = |
Hoc | 106-126 | 110-130 | 108-126 | 69-80 | = | = |
Turm | 126-146 | 130-150 | 126-143 | 80-90 | = | = |
Hombre | 147-178 | 151-182 | 144-1747 | 91-109 | = | = |
Rümpffen | 179-193 | 183-199 | 175-1848 9 | 109-119 | = | = |
Billard | 194-198 | 200-205 | 185-190 | 120-123 | = | = |
Linquiren | 199-200 | 206-208 | 191-193 | 124-125 | = | = |
Ball | 201-209 | 209-222 | 194-205 | 125-132 | = | = |
Bogeln |
| 222-226 | 205-209 | 133-135 | = | = |
32K, Sch., B7 |
|
| 210-212 | 136-137 | = | = |
Biribi |
|
| 212-214 10 | 138-139 11 | = | = |
Mariage |
|
|
| 139-141 | = | = |
Trisett |
|
|
| ./. | 142-147 | = |
Lang-Schieben |
|
|
| 142-146 | 148-152 | 147-149 |
Taroc |
|
|
| ./. | ./. | 150-153 |
Anh. |
| 227-234 | 215-220 | 147-152 | ./. | ./. |
Inh. |
|
| 221-223 | 153-155 | 153-153 | 154-156 |
Das Stein- oder Schachspiel
Bevor auf die Figuren und Regeln des Schachs eingegangen wird, betont der Text mit zahlreichen gelehrten Zitaten den Wert und die lange Tradition des Spiels. In diesem Zusammenhang wird auch Palamedes als (angeblicher) antiker Spieleerfinder genannt12 und anderen Theorien über die Entstehung der Spiele gegenübergestellt. Soweit ich es sehen kann, ist dieser Schachtext unabhängig von älteren deutschsprachigen Publikationen zum Schachspiel, verweist aber ausdrücklich auf das Werk von Herzog August II. von Braunschweig-Lüneburg, das dieser 1616 und 1617 unter dem Pseudonym Gustavus Selenus veröffentlichte.13 Der im Palamedes verwendete Titel “Stein- oder Schach-Spiel” erinnert an ein seit 1647 mehrfach in Frankfurt bei Hüttner aufgelegtes Buch, Ludus Latrunculorum. Stein oder Schach Spiel.14
Beim kursorischen Abgleich mit dem Digitalisat des Wolfenbütteler Exemplars von 165015 stelle ich aber fest, dass dieser Text nicht eins zu eins übernommen wurde. Der vordere Teil zur Geschichte und Verbreitung des Schachs scheint Ähnlichkeiten im Aufbau des Textes zu haben. Wörtliche Übereinstimmungen finde ich aber erst ab der Beschreibung der einzelnen Schachfiguren.
Piquet, Hoc und Mund- bzw. Turmspiel
1638 erschien bei Heinrich Nerlich in Leipzig eine Übersetzung der 1631 auf Französisch erschienenen Piquet-Regeln (Picquet, Picket, Pikett), die er in den Folgejahren mehrfach neu auflegte.16 1646 kombinierte der Frankfurter Drucker Christian Siegesfrieden diesen Text mit einem Gedicht, das die Regeln des “Mund- oder Thurn-Spiels” (Turmspiel, Munten) darlegt.17 Das Doppelpack wurde 1650 und 1655 mit Regeln für ein drittes Spiel, Hoc (Hoick), und einer kurzen Vorrede “An den lustigen Leser” gedruckt.18 Dieses Trio samt der Vorrede ist in den Palamedes redivivus übernommen.
Rümpffer Ordnung
Laut Titelblatt von 1678 ist die Rümpffer Ordnung “verbessert” worden. Eine erste Fassung erschien 1609 unter dem Titel Rümffens Ordnung.19 Der Text ist keine Spielregel im eigentlichen Sinne, sondern eine Auflistung von Verhaltensregeln für Gesellschaften, die Rümpfen spielen. Die eigentlichen Spielregeln sind unbekannt, wobei vermutet wird, das das Spiel dem von anderen Autoren erwähnten Ronfle bzw. Ronfa entspricht.20 Welche Veränderungen der Text erfahren hat, würde ich gerne zu einem späteren Zeitpunkt untersuchen.21
L’Ombre/ Hombre
1685 erschien in Paris Le Royal Jeu de l’Hombre, et du Picquet.22 Der Druck vereinte Texte, die zuvor separat veröffentlicht wurden, und diente der deutschen Übersetzung als Referenz. Im Palamedes von 1678 ist Hombre noch nicht aufgenommen, das Dresdener Exemplar der Ausgabe enthält aber eine handschriftliche Übersetzung des frz. Textes von 1685, wie oben erwähnt. Ob diese handschriftliche Übersetzung mit der seit 1719 im Palamedes abgedruckten Fassung übereinstimmt, oder mit den vor 1719 unabhängig vom Palamedes erschienenen deutschen Drucken, die Hombre-Regeln enthalten, dazu gibt es meines Wissens noch keine Informationen.23
Billard, Ball- und Kegelspiel (Lang-Schieben)
Zu den Billard-Regeln (Regles, pour le Jeu du Pillard) habe ich noch nicht nach einer Vorlage gesucht. Seit 1654 gibt es französische Regeln in der Maison academique.24 Günther G. Bauer geht davon aus, dass die deutschen Regeln im Palamedes eine Übersetzung der französischen Vorlage(n) sind.25
Zu den anderen beiden körperlichen Spielen in der Sammlung, dem Ballspiel (Jeu de Paume) und dem Lang-Schieben, einem Kegelspiel, habe ich noch nichts gefunden. Der Ballspiel-Text im Palamedes entspricht nicht Johann Georg Benders Unterricht des Ballen-Spiels (Nürnberg 1680).26
Linquiren
Über das Kartenspiel Linquiren finde ich keine nähere Info. Es ist auch im “Verzeichnis derjenigen Spiele, welche sich bishero in Europa bekannt gemacht haben”, im 2. Band der Kunst die Welt erlaubt mitzunehmen (1756) aufgeführt, scheint aber sonst in dem Werk keine Erwähnung zu finden. Das Wort sieht wie eine Eindeutschung des lat. Verbs linquere aus (bzw. einer Entsprechung in den romanischen Sprachen). Das lateinische linquere bedeutet “(etw. hinter sich) lassen, überlassen, aufgeben” u.ä.27 In Depaulis’ Loix du Jeu erscheint keine linguistische Entsprechung zu “Linquiren”.28
Bogel- oder Vogelspiel
Es handelt sich um eine Variante des Pochspiels, ein Kartenspiel mit einem Brett, auf das in gekennzeichnete Felder oder Mulden die (Geld-)Einsätze gezahlt wurden. Das oben erwähnte Mund- oder Thurnspiel (Turmspiel) ist ein ähnliches Spiel.
Depaulis hat die Palamedes-Regeln mit denen eines Drucks von Albrecht Schmidt, Augsburg identifiziert.29
Kurtze und deutliche Nachricht von dem zwey und dreyßig Charten-Spiel, vom Scheffel-Spiel und dem Bösen-Sieben-Spiel
Dies sind die kürzesten Spielregeln im gesamten Buch. Es handelt es sich um:
- ein Glücksspiel (das 32-Karten-Spiel, das kein Kartenspiel ist, sondern ein Wettspiel um Geldeinsätze, vgl. unten das Biribi-Spiel),
- ein Geschicklichkeitsspiel (das Scheffel-Spiel, bei dem es um Treffsicherheit beim Werfen geht), und
- ein Trinkspiel mit Würfeln (Böse Sieben), das wie das Turmspiel und das Bogelspiel mit einem Brett für Geldeinsätze gespielt wurde.
Verschriftlichte Regeln für Geschicklichkeits-, Trinkspiele und Würfelspiele sind für diese Epoche relativ selten. Das Böse-Sieben-Spiel ist die älteste bekannte Regel für ein Siebenerspiel (vor allem bekannt in der modernen, von Missverständnissen geprägten Umgestaltung “Glückshaus”).30 Das solche relativ einfachen, anspruchslosen Spiele in die Sammlung aufgenommen wurden, überrascht mich ein bisschen.
Biribi (Piribi)
Dieses Spiel ist dem eben erwähnten 32-Karten-Spiel sehr ähnlich. Während bei jenem auf Spielkarten gesetzt wird, gibt es beim Biribi 70 Felder (mit Nummern und einem Begriff) zur Auswahl. In beiden Spielen werden anschließend aus einem Beutel Kugeln gezogen, in denen jeweils ein Zettel mit einem der verfügbaren 70 Felder (bzw. mit einer der 32 Karten) steckt. Es handelt sich also um Los- oder Lottospiele, nach Depaulis’ Untergliederung um loteries à tirage.31
Mariage, Trisett, Tarock
Mit Mariage, Trisett und Taroc kamen in den späteren Auflagen des Palamedes Redivivus weitere Kartenspiele in die Spielregelsammlung. Die ältesten bekannten Regeln für Mariage32 stammen aus dem Frauenzimmer-Lexicon von 171533 Die Regeln im Palamedes sind deutlich ausführlicher als im Frauenzimmer-Lexicon. Ob es eine andere Vorlage geben könnte, weiß ich nicht.
Zu Trisett (Tresette, Tressette) habe ich ebenfalls noch keine Vorlage gefunden. Parlett verweist auf frühe italienische Erwähnungen ab 1631,34 aber ob die Spielregeln des Palamedes zuvor andernorts bereits gedruckt wurden, ist bisher unklar.
Die 1755 aufgenommenen Taroc-Regeln (Tarock) waren erst ein Jahr zuvor veröffentlicht worden.35
Abschließende Betrachtungen
Der Palamedes Redivivus ist ein frühes Beispiel für die Beliebtheit bestimmter Gesellschaftsspiele und den Bedarf an autoritativen Spielregeln. Die Aufnahme von Spielen in solche Regelsammlungen kann auch als Indikator aufgefasst werden, wann die Spiele in Mode waren. Allzu einfach darf man es sich damit allerdings nicht machen. Einerseits ist die Zielgruppe dieser gedruckten Spielregeln wohl nur ein Ausschnitt aller deutschsprachigen Spielenden der Zeit: In unterschiedlichen sozialen Milieus können ganz unterschiedliche Spiele beliebt gewesen sein. Andererseits wurden nicht zu jedem Spiel die Regeln aufgeschrieben. Es ist sehr gut denkbar, dass die populärsten Spiele so bekannt waren, dass niemand dafür gedruckte Spielregeln gebraucht hätte. Zuguterletzt wissen wir auch nicht genau, in welcher Weise Spielbücher wie der Palamedes redivivus überhaupt genutzt wurden: Dienten sie dazu, während des Spiels konsultiert zu werden, um eine Streitfrage zu schlichten?36 Dienten sie dazu, die Regeln beizubringen, bevor jemand an einer Spielgesellschaft teilnahm, oder wurden die Spiele eher durch Anschauung, aktive Teilnahme bzw. durch mündliche Erklärung gelernt? Befriedigten die Bücher andere Bedürfnisse, etwa enzyklopädische Ansprüche oder weltgewandte Selbstdarstellung der Buchbesitzer*innen?
Kartenspiele bilden einen deutlichen Schwerpunkt im Palamedes Redivivus (Piquet, Hoc, L’Hombre, Rümpfen, Linquiren, Mariage, Trisett, Tarock, außerdem Kartenspiele mit Spielbrett: Turmspiel und Bogel- oder Vogelspiel). Als einziges reines Brettspiel wird Schach behandelt, Jeu de Paume, Billard und Kegeln als eher körperliche Spiele/ Sportarten, wozu auch das Scheffelspiel gezählt werden könnte, und schließlich drei Wett- und Glücksspiele (das 32-Karten-Spiel und das Biribi-Spiel, sowie als Trinkspiel die Böse Sieben).
Das Konzept, verschiedene Spielregeln in einem Band zu versammeln, war offenkundig ein Erfolgsmodell. Der Palamedes redivivus hat dieses Modell natürlich nicht erfunden; naheliegendstes Beispiel dafür ist die Sammlung der Kartenspiele Piquet, Hoc und Turmspiel, die gewissermaßen als Gesamtpaket inklusive der Vorrede dem Palamedes einverleibt wurde. Internationale Vorbildfunktion könnte La maison academique (Paris 1654) gehabt haben. Die öffentlichen Spielhäuser wurden als “académies” bezeichnet, daher der Titel des Spielbuchs.
Während viele der Spielregeln im Palamedes aus älteren Publikationen übernommen sind, lassen sich für andere wie z.B. das Linquiren nicht nur keine Vorlagen finden. Auch die Einzelheiten des Spiels gehen in diesem Fall nur undeutlich aus den Regeln hervor.
Bibliographien wie die von Zollinger und Depaulis sowie die voranschreitende Digitalisierung helfen, den einzelnen Texten nachzugehen und zu versuchen, Vorläufer und Nachfolger zu identifizieren. Allerdings ist Literatur zur Geschichte der einzelnen Spiele (und ihrer Regeln) rar gesät, wenn man einmal von Schach absieht. Sowohl die Spielesammlung des Palamedes redivivus als auch viele der in ihm beschriebenen Spiele sind von der Forschung bislang kaum beachtet worden.
Das Wikidata-Item dieses Blogbeitrags ist Q111282907.
- Eine ältere Fassung dieses Beitrags erschien in zwei Teilen im Juni/ Juli 2019: https://asri.dreamwidth.org/2205.html und https://asri.dreamwidth.org/2358.html. Der Text wurde überarbeitet und erweitert. [↩]
- Manfred Zollinger: Bibliographie der Spielbücher des 15. bis 18. Jahrhunderts. Erster Band: 1473-1700. Stuttgart: Hiersemann 1996. [Weitere Bände nicht erschienen.] Verweise auf Zollinger beziehen sich auf die Nummern der Einträge. [↩]
- Google hat Bücher aus verschiedenen Bibliotheken digitalisiert. Einige, aber nicht alle dieser Bibliotheken bieten auch eigene Digitalisate aus ihren Beständen an. Ich finde es hilfreich, zu wissen, mit welchem digitalisierten Exemplar ich es zu tun habe. [↩]
- A. Arcangeli: Recreation in the Renaissance, 2003, S. 59f. [↩]
- Verweise auf VD17 und VD18 beziehen sich auf die Nummern in den Verzeichnissen der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. bzw. 18. Jahrhunderts. [↩]
- Zollinger zu Nr. 149, S. 74 [↩]
- mit Titelblatt, datiert 1722 [↩]
- mit Titelblatt, datiert 1722 [↩]
- Pagin.: Die Seitenzahlen 179-186 tauchen zweimal auf! [↩]
- inkl. nicht-pag. Tabellenblatt [↩]
- inkl. nicht-pag. Tabellenblatt [↩]
- Pal. red. 1719, S. 8 [↩]
- Zollinger 66 und 68. Verschiedene Digitalisate sind online: München, München (2. Expl.), Heidelberg (alle drei von 1616); München, München (wiederum ein anderes Expl.), München (drittes Expl., alle drei von 1617). [↩]
- Zollinger 94, 97, 115. Die Bezeichnung des antiken römischen Ludus latrunculorum ist hier irrtümlich auf das Schachspiel übertragen. [↩]
- http://diglib.hab.de/drucke/hn-167/start.htm [↩]
- Zollinger 86, Digitalisat Wolfenbüttel, VD17 23:318126R (1638); VD17 56:733105P (1640); Digitalisat Weimar, VD17 32:669617W (1645). [↩]
- Zollinger 92, Digitalisat ÖNB Wien = Google [↩]
- Zollinger 98 und 105, beide in Frankfurt gedruckt, 1655 mit dem Druckernamen Christian Hermsdoff. Ob die enthaltenen Hoc-Regeln der Übersetzung entsprechen, die 1648 und 1649 in Leipzig bei Nerlich erschienen (Zollinger 95 und 96), habe ich noch nicht angeschaut. [↩]
- Zollinger 56, Digitalisat Wolfenbüttel [↩]
- Zollinger zu Nr. 56, S. 29. [↩]
- 1609 umfasst der Text 43 Artikel, 1719 nur 37. Ab 1733 ist die Rümpffer Ordnung im Palamedes um einen Abschnitt “Von Rumpffen auf Sechs Groschen und zur Helffte” erweitert. Außerhalb des Palamedes Redivivus erschien 1695 eine “neu vermehrte Rümpffens-Ordnung”: Digitalisat Halle, VD17 3:651436C. [↩]
- Zollinger 159 [↩]
- Die ersten deutschsprachigen Hombre-Regeln wurden noch im 17. Jahrhundert gedruckt, vgl. Zollingers Einleitung zu seiner Bibliographie, S. xvii. [↩]
- Zollinger 103 [↩]
- Günther G. Bauer: Vorwort zum Reprint “Regeln, welche bey dem edlen Billard in acht zu nehmen sind” (1722), in: Homo Ludens 6 (1996), S. 291-299, hier S. 294f. Bauer geht auf verschiedene Billardregeln der Zeit ein. Die im Reprint wiedergegebenen Regeln von 1722 (ebd. S. 300-328) sind nicht diejenigen, die im Palamedes stehen. [↩]
- Manfred Zollinger: Vorwort zum Reprint. Benders “Unterricht deß Ballen=Spiels” (1680) im historischen und literarischen Kontext, in: Homo Ludens 6 (1996), S. 271-279. Reprint ebd., S. 281-290. [↩]
- Eher unwahrscheinlich halte ich eine Bildung aus l’inquir* oder ähnlichem, zumal ich im Frz. keine passende Vorlage finde. [↩]
- Thierry Depaulis: Les Loix du Jeu. Bibliographie de la littérature technique des jeux de cartes en francais avant 1800. Suivie d’un supplément couvrant les années 1800-1850. Paris: Cymbalum mundi 1994. [↩]
- Thierry Depaulis: Pochspiel: an “International” Card Game of the 15th Century. In: The Playing Card 19 (1990/1991), S. 52-67, 77-87,109-117; hier S. 62. [↩]
- Vgl. dazu J. Richter: The Game of Seven: Glückshaus and Related Dice Games. Board Game Studies Journal 13 (2019), 67–97. https://doi.org/10.2478/bgs-2019-0004 [↩]
- Depaulis, Thierry: Jeux de hasard sur papier: les «Loteries» de salon, in: Le Vieux Papier n°303 = janvier (1987), pp. 183-195; fortgesetzt in Le Vieux Papier n°304 = avril (1987), pp. 225-233. [↩]
- David Parlett: The Oxford Guide to Card Games. Oxford: OUP 1990, S. 282. [↩]
- Gottlieb Siegmund Corvinus: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon (…). Leipzig : Gleditsch ; 1715, Sp. 1234-1235 (Digitalisat München). Auch in der Ausgabe von 1739 findet sich ein Eintrag zum Mariagen-Spiel (hier Sp. 1019, Digitalisat München). [↩]
- David Parlett: The Oxford Guide to Card Games. Oxford: OUP 1990, S. 253-255. [↩]
- Regeln bey dem Taroc-Spiele (Leipzig, 1754), hg. von Hans-Joachim Alscher: http://www.tarock.info/Tarock_1754.htm [↩]
- Diesen Zweck beanspruchen einige Regelbücher ausdrücklich für sich. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Richter (23. November 2019). Palamedes Redivivus. GeSpiele. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p138
Zur Tradition der Schachtexte – Hüttners Ludus Latrunculorum von 1650 sowie Selenus’ Schachbuch von 1616, und ihrem spanischen Vorgänger Lopez, tweetet Ingram Braun hier: https://twitter.com/Ingram_Braun/status/1344787713577390081