Spiele im Bild, spielerische Bilder

Quellen für historische Spiele lassen sich verschiedene Quellengattungen unterteilen: Erhaltenes Spielmaterial (sowie dessen Überlieferungsumstände, z.B. archäologische Fundkontexte), schriftliche Erwähnungen oder Beschreibungen, und Bildquellen. Ergänzend kann sich die historische Spielforschung des Vergleichs mit Ausprägungen des Spiels in der Gegenwart bedienen; dabei handelt es sich aber natürlich nicht um eine Quelle für historische Spiele im engeren Sinn.
Bildliche Spielsammlungen
Neben Bildern einzelner Spiele üben Darstellungen einen gewissen Reiz aus, in denen mehrere verschiedene Spiele nebeneinander gezeigt werden. Zu den bekanntesten Beispielen zählt sicher Pieter Bruegels des Älteren Ölgemälde von rund 90 Kinderspielen (um 1560).

Eine ausführliche volkskundliche Untersuchung zu Bruegels Kinderspielen veröffentlichte 1957 Jeannette Hills, in der sie die gezeigten Spiele identifiziert, beschreibt und weitere historische Quellen zitiert.1 Die Forschung bleibt jedoch nicht an diesem Punkt stehen. Exemplarisch für die Vielschichtigkeit der Auseinandersetzung mit diesem Bild können die Arbeiten von Orrock stehen, die Bruegels Bild in seinem kulturgeschichtlichen Kontext, speziell in Bezug auf pädogische Vorstellungen über Spiele, Kindheit und Erziehung, untersucht.2
Es gibt weitere solcher “Spielsammlungen” im Bild, mal mehr, mal weniger umfangreich, mit ganz unterschiedlichen Ausrichtungen. Ein paar Beispiele mit unterschiedlichen Schwerpunkten:



Bilder von Spielen, spielerische Bilder
Je nach der Zahl bzw. Dichte der im Bild vereinten Aktivitäten und Geräte hat meines Erachtens bereits das Sammeln und Anordnen dieser Spiele seitens der Künstler*innen, aber auch das Suchen und Erkennen bei denen, die diese Bilder betrachten, selbst einen ludischen, spielerischen Charakter. Dazu passen Aussagen von Amy Orrock, die bezogen auf Bruegels “enzyklopädische” Bilder wie die Kinderspiele vom “thrill of navigating their complex iconography” spricht und dem Bild attestiert: “Children’s Games was in itself a type of toy, capable of satisfying diverse arguments (…).”6
Die Verbindung von Spieltrieb und Sammeltrieb, die zum Zusammentragen zahlreicher Spiele führt, zeigt sich auch in Listen von Spielen, wie sie etwa Rabelais im Gargantua aufstellt und wie sie Fischart in seiner Übertragung dieses Werks geradezu auswuchern lässt.7 Es handelt sich gewissermaßen um ein Spiel mit Spielen, unzweifelhaft kreativ, aber für die heutige Spielforschung auch von hohem dokumentarischen Interesse.
Das Wikidata-Item für diesen Blogbeitrag ist Q111285609.
Jonas Richter: Spiele im Bild, spielerische Bilder, in GeSpiele, 2020-09-01, https://gespiele.hypotheses.org/2061. Accessed/abgerufen 2023-05-28
- Jeannette Hills: Das Kinderspielbild von Pieter Bruegel d. Ä. (1560). Eine volkskundliche Untersuchung. Wien 1957 [Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde, Band 10] (²1998). [↩]
- Amy Orrock: “Homo ludens: Pieter Bruegel’s Children’s Games and the Humanist Educators,” Journal of Historians of Netherlandish Art [JHNA] 4:2 (Summer 2012) DOI: 10.5092/jhna.2012.4.2.1 sowie ihre Dissertation: Amy Orrock: Play and learning in Pieter Bruegel’s Children’s games (2010). Für diesen Blogartikel habe ich lediglich den Aufsatz von 2012, nicht aber die Dissertation von Orrock gelesen. [↩]
- Barbara Butts/ Lee Hendrix (Hgg.): Painting on Light: Drawings and Stained Glass in the Age of Durer and Holbein. Los Angeles: Paul Getty Museum 2000, S. 87f. “Painting on Light” als kostenlose PDF. [↩]
- Der Weisskunig. Nach den Dictaten und eigenhändigen Aufzeichnungen Kaiser Maximilians I. zusammengestellt von Marx Treitzsauerwein von Ehrentreitz. Hg. von Alwin Schultz. [Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses] Wien 1888, S. 53. https://doi.org/10.11588/diglit.5732#0083 – Der begleitende Text auf der Folgeseite geht nicht auf einzelne Spiele ein, sondern betont das vorbildliche Verhalten, den Charakter und die Fähigkeiten des jungen Königs. Der “Weisskunig” ist ein kaum verhülltes (auto-)biographisches Werk von/über Maximilian I. [↩]
- PURL: http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.85332 [↩]
- Amy Orrock, “Homo ludens: Pieter Bruegel’s Children’s Games and the Humanist Educators,” Journal of Historians of Netherlandish Art [JHNA] 4:2 (Summer 2012) DOI: 10.5092/jhna.2012.4.2.1 (Absatz 41). [↩]
- Vgl. Heinrich A. Rausch: Das Spielverzeichnis im 25. Kapitel von Fischarts “Geschichtklitterung” (Gargantua). Dissertation Straßburg 1908. [↩]