Multifunktionales Spielbrett

Vorstellen möchte ich hier ein Keramikspielbrett mit Holzrahmen aus dem 17. Jahrhundert. Auf der einen Seite ist ein Spielplan für Tricktrack/Backgammon (wovon mir leider keine Abbildung vorliegt), auf der anderen eine Kombination aus Schachbrett und Zeigerroulette:

Das Spielbrett stammt aus der Sammlung von Ernst und Sonja Böhlen. Ihre Sammlung wurde 1998 in London auktioniert.1 Als das Brett noch in ihrem Besitz war, wurde es in einem Buch zur Geschichte des Schachspiels abgebildet:

Roswin Finkenzeller/ Wilhelm Ziehr/ Emil M. Bührer: Chess. A Celebration of 2000 Years. London: Mackenzie 1990. Bild auf S. 107, Bildbeschreibung auf S. 106, Detail auf S. 112.

Das Buch erschien ursprünglich auf deutsch, bevor es in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Die deutsche Ausgabe habe ich nicht vorliegen.2

Das Spielbrett ist in 8×8 Felder unterteilt. Die quadratischen Felder sind nicht im traditionellen schwarz-weißen Schachbrettmuster gestaltet, sondern von den insgesamt 64 Feldern zeigen 48 Felder die Symbole deutscher Spielkarten, also die Zahlenkarten von 2–10 (bzw. Daus bis Banner) und die Hofkarten Unter, Ober und König, jeweils in den vier Farben Eicheln, Laub, Herz und Schellen. Die vier Eckfelder zeigen jeweils eines der vier Farbsymbole. Da im 17. Jahrhundert die deutschen Spielkarten längst auf 48 Karten reduziert waren, stellen diese Felder wahrscheinlich nicht die Asse dar, sondern repräsentieren die vier Kartenfarben.

Die vier Felder mit dem Wert 9: Schellen-Banner, Eichel-Ober, Laub 5 und Herz 3.

Damit verbleiben zwölf weitere Felder ohne Spielkartensymbole, sie sind ornamental verziert und befinden sich an einem Kreisring, der über das Spielbrett läuft. In der Mitte des Bretts ist ein Loch, in dem ein Drehzeiger montiert werden kann. (Der Zeiger ist meines Wissens nicht erhalten.) Der Kreis ist in 48 Segmente unterteilt. Jeder Viertelkreis weist die Zahlen von 1–12 auf. Durch die Eckfelder lassen sich die Viertelkreise und damit die Ergebnisse des Zeigerroulettes den vier Kartenfarben zuordnen. Abgesehen von diesen zwölf Feldern und den vier Eckfeldern weisen die übrigen 48 Felder auch eine Zahl von 1–12 auf. Diese Zahlen sind der Reihe nach von außen nach innen angeordnet:

Dieses ungewöhnliche Spielbrett ist offenkundig multifunktional. Es kann nicht nur für Schach oder das Damespiel verwendet werden (wie herkömmliche Bretter mit 8×8 Feldern), sondern auch als Zeigerroulette fungieren. Das Zeigerroulette kann dabei drei unterschiedliche Ergebnisse auswerfen:

  1. Unabhängig vom restlichen Brett ergibt das Drehen des Zeigers ein zufälliges Ergebnis von 1–12.
  2. Bezogen auf die vier Viertel des Kreises gibt der Zeiger eine Spielkartenfarbe (Eicheln, Laub, Herz, Schellen) an, nämlich die Farbe, die im Eckfeld des Viertels gezeigt ist.
  3. Kombiniert man die beiden Werte, dann weist das Ergebnis auf eines der 48 nummerierten Felder und damit auf eine bestimmte Spielkarte hin.

Solange der Zeiger nicht montiert ist, kann das Spielbrett mit seinen 64 Feldern für Schach oder Dame verwendet werden. Wenn der Zeiger angebracht ist, dürfen natürlich keine Spielsteine mehr auf dem Brett stehen. Die Verbindung von Zeigerroulette und Spielkarten(farben) erinnert an die Drahndln mit Spielkartensymbolen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die ich im Beitrag Drahndl, Glückszirkel, Tourniquet, Zeiger-Roulette: Glücksspiele mit Drehnadel vorgestellt habe:

Gespielt werden konnte damit, indem die Mitspielenden jeweils auf eine Farbe setzten und gewannen, wenn der Zeiger in die Richtung dieser Farbe wies. Denkbar ist auch, dass die 48 Karten unter den Mitspielenden aufgeteilt wurden. Wer die Spielkarte auf der Hand hat, die sich aus der Position des Zeigers ergibt, gewinnt. Diese Spielweise ist jedoch Spekulation – abgesehen von dem Kupferstich, der Spielregeln beschreibt, sind mir zu diesem Spieltyp keine textlichen Überlieferungen aus der damaligen Zeit bekannt.

Das hier vorgestellte multifunktionale Spielbrett aus der Sammlung Böhlen, das Tricktrack auf der einen Seite und auf der anderen Schach/ Dame mit einem spielkartenbezogenen Zeigerroulette verbindet, ist meines Wissens einmalig.

Das Wikidata-Item für diesen Blogbeitrag ist Q111296854.

  1. http://www.schachmuseum.com/grosse-sammler.html []
  2. Roswin Finkenzeller/ Wilhelm Ziehr/ Emil M. Bührer: Schach. 2000 Jahre Spielgeschichte. Aarau u.a.: AT-Verl. [Lizenzausg. d. Motovun-Verl.-Ges., Luzern] 1989. Acht Jahre später erschien das Buch unter verändertem Titel nochmals auf deutsch: Schach. 2000 Jahre: Das Spiel, die Geschichte, die Meisterpartien. Berecht. und aktualisierte Lizenzausg. Köln: Parkland 1997. []
  3. Die beiden Bretter des BNM sind beschrieben in Georg Himmelheber: Spiele. Gesellschaftsspiele aus einem Jahrtausend. München: Deutscher Kunstverlag 1972 [Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München 14], Kat.-Nr. 330 (S. 129ff.) und Nr. 352 (S. 146ff.). S.a. Wikimedia Commons. Auf den Rückseiten der beiden Spielbretter ist jeweils ein Brett für Einsätze bei einem Kartenspiel wie Pochen oder Turmspiel. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Richter (7. Januar 2022). Multifunktionales Spielbrett. GeSpiele. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p13w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search