Nachtrag zum Zeiger-Roulette – Glücksspiele mit Drehnadel: Virolla und Baboia in Katalonien

English Abstract:
A reader of my blog post about games of chance with a spinning arrow (spinner, twister, Norfolk wheel) pointed out that they are also used in Catalonia, where they are known as Virolla or Baboia. This post shows and describes several virollas. As a short addendum, it points out the Spanish tradition of barquilleros selling wafers with a ruleta, and lists two German expressions for these spinner games that were missing in my previous post on the topic.
Vor kurzem wurde ich durch eine Leserin meines Blogs auf ein katalanisches Glücksspiel mit Drehnadel Ausprägung aufmerksam gemacht. Letztes Jahr stellte ich eine Übersicht zu solchen Spielgeräten (Zeigerroulette, Drahndl u.ä.) zusammen, ohne die iberische Tradition zu kennen:
Durch die freundliche Nachricht aus Katalonien kann ich hier nun wenigstens ein paar Hinweise geben. Dabei stütze ich mich auf einige Onlinequellen, die ich mit Hilfe des Google-Übersetzers gelesen habe.
Mein Ausgangspunkt war die katalanische Bezeichnung “Virolla” – ein Wort, das vom lat. viriola abstammt und runde Dinge wie z.B. einen Ring oder Armreif bedeutet. Es ist naheliegend, dass das kreisförmige Spiel auch so genannt werden kann. Daneben gibt es auch noch den Ausdruck “Baboia”. Dieses Wort scheint ursprünglich eine unverständige, dumme oder ängstliche Person zu bezeichnen. Die Motivation dieses Spielnamens ist unklar, vielleicht wird impliziert, es sei ein Spiel für Narren (weil es ein reines Glücksspiel ist)?
Um einen ersten bildlichen Eindruck zu bekommen: Ein Spielbogen aus der Sammlung Amades, datiert ins 19. Jahrhundert, zeigt eine Virolla oder Baboia mit 32 Kreissegmenten. Zwei nicht-nummerierte Felder stehen sich gegenüber, sie zeigen große Figuren (eine männlich, eine weiblich), die als gegant und geganta (Riese und Riesin) bezeichnet werden. Vom Riesen ausgehend im Uhrzeigersinn sind die restlichen 2×15 Felder der Reihe nach durchnummeriert und zusätzlich mit einem kleinem Symbol versehen, z.B. einem Hund, einer Windmühle, einer Schere, einer Sonne.1
In einem katalanischen Wörterbuch steht die Bedeutung des Worts Virolla, die uns hier interessiert, unter Punkt 6:
6. Instrument consistent en un disc dividit en porcions numerades i que en la part central té una vareta o agulla giratòria, que rodant rodant s’atura amb la punta dirigida a una de les dites porcions, i segons el nombre que assenyala, indica el nombre de coses que el jugador ha de rebre, previ pagament d’un preu fix establert (Olot, Lluçanès); cast. ruleta.
https://dcvb.iec.cat/results.asp?word=Virolla&Id=147324
Im Eintrag für Baboia ist das Spiel unter Bedeutung Nr. 5 beschrieben:
5. Joc d’atzar, en el qual el jugador dóna moviment de rotació a una fulla metàl·lica que volta a l’entorn d’un eix, passant per damunt casetes o departaments pintats que contenen els objectes que s’han de jugar; si la fulla o braç s’atura en la caseta on s’ha posat, guanya el jugador, i si no, el qui dirigeix el joc (Gir.).
https://dcvb.iec.cat/results.asp?Word=baboia&Id=18672
Aus diesen Beschreibungen geht die Ähnlichkeit zu den Zeigerroulettes, die ich in meinem früheren Blogbeitrag behandelt habe, hervor: Eine auf dem Spielbrett befestigte Drehnadel wird in Rotation versetzt. Das nummerierte Feld oder Kreissegment, auf das ihre Spitze zeigt, wenn sie wieder zur Ruhe gekommen ist, also das Ergebnis des Drehens, gibt den Gewinn an. Die Mitspielenden können im Vorfeld Wetten abgeben, aber der Betreiber des Spiels könnte auch mögliche Gewinne auf einzelne Felder platzieren und Spielwillige gegen eine Gebühr ihr Glück versuchen lassen.
In der katalanischen Wikipedia gibt es einen Artikel zur Baboia. Laut diesem Artikel seien “Baboia” und “Virolla” regional unterschiedliche Bezeichnungen. Das Spiel sei im 17. Jahrhundert in einem Verbot genannt worden, aber bis ins 20. Jahrhundert vor allem im ländlichen Bereich auf Volksfesten verbreitet gewesen. Als Quelle ist ein kurzer Artikel von Pep Vila angegeben, auf den ich leider keinen Zugriff habe:
Pep (Josep) Vila Medinyà: «La baboia o virolla. L’ahir del joc de la ruleta». L’Avenç: Revista de història i cultura (Barcelona, ISSN 0210-0150), Nº 281, Juny 2003, pp. 57-59.
Der Wikipedia-Artikel beschreibt außerdem eine konkrete Ausprägung aus der Stadt Tavertet in der Region Osona, wo zum Osterfest Virolla gespielt wird (Stand 2010). Bis zu zwölf Personen zahlen einen Einsatz an den Ausrichter des Spiels, dürfen je einmal den Zeiger drehen, und das höchste Ergebnis erhält den Gewinn (ein Dutzend Eier). Aus der Beschreibung geht hervor, dass es außer den nummerierten Feldern auch zwei weitere gibt, nämlich den Ninot (“Puppe”) und die Dama (“Dame”, angesehene Frau). Der Ninot ist das höchste, die Dama das zweithöchste Ergebnis.2 Es ist offensichtlich, dass Ninot und Dama dem Riesen und der Riesin in dem weiter oben gezeigten Spielbogen entsprechen.
Ein Blogartikel von 2017 weist einerseits auf weitere Orte hin, an denen das Spiel noch gespielt wird (außer Tavertet auch noch in Santa Pau, Hostalets de Balenyà, La Vall de Bianya und Canet de Mar). Andererseits werden weitere Variationen des Spielbretts beschrieben, bei denen Ninot und Dama z.B. durch eine Blume und die Zahl 31 ersetzt sind. Auch ist von Virollas mit nur 12 oder 14 Feldern die Rede.3



Ein Beispiele für eine Virolla, die nicht die männliche und weibliche Figur aufweist, ist das Brett des 18. Jahrhunderts, das im Wikipedia-Artikel abgebildet ist (s.o.).5 Hier sind zwar zwei gegenüberliegende Felder rot markiert, aber nur eines weist eine menschliche Figur (vielleicht die Dama?) auf, während das andere die römische Zahl XXXI (31) aufweist. Die übrigen Felder sind mit den Zahlen von 1-30 markiert, wobei die niedrigsten Werte 1 und 2 links und rechts neben der Figur, die 3 und 4 neben der 31 stehen. Die 30 und 29 sind hingegen so weit wie möglich von der Figur und der 31 entfernt. Neben der 30 stehen die 5 und 7, neben der 29 die 6 und 8. Die Zahlen sind also so angeordnet, dass hohe und niedrige Werte direkt nebeneinander liegen. Das erhöht sie Spannung bei der Frage, bei welchem Ergebnis die Drehung des Zeigers endet, weil die Kontraste zwischen den Feldern maximiert sind. Anders wird es dadurch riskanter für Spielende, zu versuchen, beim Drehen des Zeigers auf ein bestimmtes Kreissegment zu “zielen”, also die eingesetzte Kraft zu dosieren, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten.
Auffällig ist außerdem, dass das römische Zahlzeichen für die 5, das V, auf der Virolla von Tavertet jeweils auf dem Kopf steht. Abweichungen von der weitverbreiteten Schreibweise römischer Zahlen kommen aber auch bei anderen Virollas vor.


Auf dem Spielbrett aus dem Museu Comarcal de Manresa sind zwei Figuren (Ninot und Dama?) auf gegenübergesetzten Feldern zu erkennen. Auf den übrigen 32 Feldern sind Zahlwerte (sowohl arabisch als auch römisch) eingetragen, die von 1-20 und in Fünferschritten von 25-80 reichen. Die niedrigsten Werte 1, 2, 3, 4 stehen neben den beiden Figuren, die 80 als höchste Zahl steht mittig zwischen den beiden Figuren. Ihr gegenüber steht die 40. Die 5 und 6 stehen auf entgegengesetzten Feldern neben der 1 bzw. 3, die 7 und 8 ebenfalls entgegengesetzt, aber nicht unmittelbar neben der 2 bzw. 4. Die 75 und 70 (zweit- und dritthöchster Wert) stehen ebenfalls auf gegenüberliegenden Feldern, neben der 7 bzw. 8. Insgesamt lässt sich jedoch kein System der Anordnung erkennen.6 Die römischen Zahlen weichen von der gewohnten Notation ab. Sie sind von außen nach innen (zum Kreismittelpunkt hin) zu lesen. Wie die außen stehenden arabischen Zahlen ist das V der römischen Zahlen zum Mittelpunkt des Kreises ausgerichtet. Das I ist jedoch um 90° gedreht (–), das X hingegen um 45°, so dass es als Plus bzw. Kreuz + erscheint. Das L ist nicht verwendet, die 55 ist beispielsweise XXXXXV geschrieben. Diese Virolla wird auf das 17. oder 18. Jahrhundert datiert.7
Auffallende Ähnlichkeiten in der römischen Zahlschreibung weist eine Virolla im Museu Etnològic (Barcelona) auf.8 Das V steht hier auf dem Kopf, doch die Ausrichtung von X und I als + und – ist wie bei der Virolla von Manresa. Der Kreis ist ebenfalls in 34 Segmente unterteilt. Die beiden Figuren sind hier gehörnte Wesen und daher vielleicht wie bei dem Spielbogen aus der Sammlung Amades als Riese und Riesin zu interpretieren. Die übrigen Felder sind von 1-32 nummeriert. Die 1 und 2 als niedrigste Werte stehen links neben der einen Figur, die daher vermutlich das höchste Ergebnis repräsentiert. Neben der anderen Figur stehen jedoch keine niedrigen Werte, sondern im Gegenteil die 32 und die 29, also der höchste Zahlwert und eine weitere sehr hohe Zahl. Ist also die Figur dazwischen das schlechteste Ergebnis? Die Anordnung der übrigen Zahlen “springt” zwar auf dem Kreis umher (lediglich die 10 und 11 stehen nebeneinander), erscheint aber unsystematisch.


Xavier Mas Gilbert beschreibt, wie Anfang des 20. Jh.s in Canet de Mar die Dorfgemeinschaft sich sonntags nach dem Gottesdienst auf einem Dorfplatz versammelte. Ein bestimmtes Feld auf der Virolla war markiert, nur auf diesem Feld gab es etwas zu gewinnen, und zwar Zuckerkuchen.9 Eine Fotografie von Valentí Fargnoli aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vermittelt einen weiteren Eindruck von dem Platz im Leben, den die Virolla haben konnte. Sein Bild zeigt die Virolla als ausschließlich männliches Vergnügen.

Dass die Virolla oder Baboia aber auch anders erscheinen kann, zeigt ein Foto auf Instagram. Hier stehen um eine mit ausgeschnittenen Bildern verzierte Virolla Preise im Kreis.10
Addenda
Spaniens Barquilleros: Glückspiel beim Verkauf von süßem Gebäck
Im vorigen Blogbeitrag zu Zeigerroulettes ging ich bereits auf die französischen Straßenhändler ein, die vermutlich im 18. Jahrhundert begannen, den Verkauf von Waffeln oder anderem süßen Gebäck (teils als les oublies bezeichnet) durch die Verbindung mit einem Zeigerroulette reizvoller zu gestalten. Diese Tradition hat sich in Spanien bis ins 21. Jahrhundert gehalten, droht nun aber auszusterben.11 Die typischen Waffeln heißen hier barquillos, die Händler barquilleros, das Drehspiel ruleta. Online finden sich leicht Informationen und Bilder.12
Deutsche Ausdrücke für das Zeigerroulette
Meine vorige Arbeit zum Zeigerroulette listete bereits zahlreiche deutschsprachige Ausdrücke für das Zeigerroulette, darunter auch das Wort “Dreher”. Neben dem dort verlinkten Bayerischen Wörterbuch von Schmeller möchte ich noch auf das Deutsche Grimmsche) Wörterbuch verweisen, das ebenfalls unter Dreher auf diese Sonderbedeutung verweist, allerdings über eine sich drehende Lostrommel spekuliert. In der Neubearbeitung ist diese Bedeutung nicht mehr aufgeführt.13
Ein weiterer Ausdruck für das Glücksspiel mit Drehnadel ist wahrscheinlich Drillstern, das in einer Fortsetzung des Simplicissimus belegt ist.14
Das Wikidata-Item für diesen Blogbeitrag ist Q111295693.
Jonas Richter: Nachtrag zum Zeiger-Roulette – Glücksspiele mit Drehnadel: Virolla und Baboia in Katalonien, in GeSpiele, 2021-11-07, https://gespiele.hypotheses.org/2607. Accessed/abgerufen 2023-12-02
- Der Spielbogen stammt aus der Sammlung Joan Amades und ist wahrscheinlich der Holzschnitt, der auf der Seite Fes Ta Festa unter Els jocs de taula del fons Arxiu Joan Amades am Rande erwähnt wird. [↩]
- Baboia. (2021, 7 de novembre). Viquipèdia, l’Enciclopèdia Lliure. Accessed 09:31, novembre 7, 2021, https://ca.wikipedia.org/w/index.php?title=Baboia&oldid=28559115 [↩]
- La virolla. Multivers. 13. Sept. 2017. [↩]
- Gustau Molas: Virolla. Fes Ta Festa, 15. Mai 2015; m.angels (2012): Sant Miquel i Sant Martí de Corb. [↩]
- Wikimedia Commons. – Ein anderes Foto dieser Virolla wurde von “3amiem” auf Instagram gepostet. [↩]
- El joc de la baboia o virolla al Tast de Jocs 2019. CAE, 22/3/2019. [↩]
- La marató amb 500 jocs de taula n’inclourà un que té més de dos segles. Regio 7, 28.3.2019. [↩]
- Gustau Molas: Virolla. Fes Ta Festa, 15. Mai 2015 [↩]
- Xavier Mas Gilbert: De jugar a botxes i fer rodar la virolla. El Sot de l’Aubó 33 (Sept 2010), pp. 19-20. [↩]
- https://www.instagram.com/p/BWGF5WdhLAY/ “carmett” (3.7.2017). [↩]
- Jessica Vincent: Barquillos: Spain’s unique street food roulette. BBC Travel, 22.10.2020. [↩]
- Z.B. unter https://es.wikipedia.org/wiki/Barquillero; https://en.wikipedia.org/wiki/Barquillo; https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Barquilleros [↩]
- ²DWB, ²Dreher [↩]
- Deß possirlichen, weit und breit bekanten Simplicissmi Sinnreicher und nachdencklicher Schrifften Zweyten Theils Erstes Buch, Ausgabe 1685, 23. Kapitel, S. 92. [↩]
Eine Antwort
[…] Previous posts dealt with the history and variation of tourniquets/ roulette wheels with a spinning needle in German speaking countries, in Britain, France and Italy (Drahndl, Glückszirkel, Tourniquet, Zeiger-Roulette: Glücksspiele mit Drehnadel), and with the Catalonian tradition specifically (Nachtrag zum Zeiger-Roulette – Glücksspiele mit Drehnadel: Virolla und Baboia in Katalonien). […]