Das Kakelorum, die Traunl – ein Glücksspielgerät

Als Kakelorum werden heute Kugelspiele bezeichnet, bei denen Kugeln in eine turmförmige Spiralbahn geworfen werden, deren Ausgang auf ein rundes Brett führt. Das Brett hat einen erhöhten Rand, damit die Kugel nicht herausrollt, und etliche Mulden, die mit Zahlen beschriftet sind. Das Feld ganz in der Mitte ist oft mit einem stilisierten Herz, aus dem Flammen schlagen, markiert. Nachdem die Kugel aus der Spirale/ dem Turm auf die Fläche trudelt, kommt sie in einer der Vertiefungen zur Ruhe. Der Lauf der Kugel durch die Spirale auf das Brett gilt als nicht kontrollierbar, so dass die Mulde, in der die Kugel landete, als zufälliges Ergebnis gewertet wird; das Kakelorum dient also als Zufallsgenerator bzw. als Glücksspiel.



Eine etablierte Pluralform (Kakelorums? Kakelora?) gibt es nicht.1 Mathias Ernst vom Spielmuseum Soltau benutzt im unten verlinkten Video den Plural “Kakelora”. Da “Kakelorum” selbst schon pseudolateinisch daherkommt, ist diese klangvolle Mehrzahl nicht die schlechteste Wahl.
Die Hauptproduktionsstätten waren Oberammergau (Bayern) und Grödner Tal (Südtirol), beides Orte mit einer langen Tradition kunsthandwerklicher Holzarbeit.2 Ob auch das erzgebirgische Kunsthandwerk Kakelora herstellte, ist laut Charlotte Raftery unsicher.3
Der zeitliche Schwerpunkt des Kakelorums lässt sich in das 19. Jahrhundert einordnen, mit Anfängen im 18. Jahrhundert.4 Wie weit sich seine Herstellung im 18. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, ist unklar. Umgekehrt gibt es Ausläufer der Tradition im 20. Jahrhundert, ohne dass mir bekannt wäre, wie lange die Tradition dieses Spielzeugs lebendig blieb.
Otto Lehmann (1865-1951), Leiter des Altonaer Museums, schreibt 1934 in einem Aufsatz über schleswig-holsteinische Spiele und Spielzeug, dass das “einst viel gespielte” Kakelorum außer Gebrauch gekommen sei:
Die Spiele, die als Gedulds- und Gesellschaftsspiele an den Wintertagen gespielt wurden, sind zahllos. Manche lassen sich durch die Jahrhunderte hindurch verfolgen, wie z.B. das “Glocke und Hammerspiel”, das “Affenspiel”, die Frage und Antwortspiele, die Zusammensetzspiele, die Glücks- und Würfelspiele. Das einst viel gespielte “Kakelorum” ist jetzt unbekannt (Abb. 38). Auch die Puppentheater haben allem Anschein nach ihre Anziehungskraft verloren.
Lehmann: Spiele und Spielzeug in Schleswig-Holstein (1934), S. 3025
Lehmanns Aufsatz ist übrigens auch der älteste mir bekannte Beleg für die Bezeichnung als Kakelorum. Zu den alten Namen des Kakelorums im 19. Jahrhundert im oberdeutschen Raum schreibe ich unten mehr.
Weitere Zeugnisse aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts über die schwindende Popularität des Spiels liegen mir nicht vor. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es Kakelora, bei denen die Spirale aus Blech bestand. Ein solches Gerät mit rotem Blech führt das Spielzeugmuseum Nürnberg unter der Inv.-Nr. 2007.974. Ein ganz ähnliches Kakelorum mit blauer Blechspirale ist noch bei Picclick zu sehen. Die zugehörige Ebay-Auktion des Verkäufers “ernstboese” ist nicht mehr abrufbar.


Unter diesem Nutzernamen “ernstboese” (der teilweise im Copyrightvermerk durch Rolf Robischon ersetzt ist) werden bei Stockfoto-Agenturen weitere Bilder dieses Objekts angeboten, die die Beschriftung der zwölf Mulden im Teller genauer erkennen lassen. Ein entsprechendes Bild gibt es etwa bei der Bildagentur PantherMedia, dort auch ein zweites Bild desselben Kakelorums sowie von demselben Urheber das Foto eines Holzkakelorums (dem Design nach vermutlich ebenfalls aus dem 20. Jahrhundert). Dieselben Stockfotos sind gegenwärtig (September 2022) auch über Imago und Alamy verfügbar.
Vereinzelt wird das Kakelorum vom heutigen Kunsthandwerk im Alpenraum wieder aufgegriffen, beispielsweise von Judith Sotriffer in Gröden. Ein Kakelorum aus den 1980ern von Judith Canins (= Sotriffer?) besitzt das Spielzeugmuseum Nürnberg unter der Inv.-Nr. 1993.254. – In Südtirol kommt die Schreibung “Cachelorum” vor.6
Synonyme
Traunl und Hanserl
“Kakelorum” ist ein jüngerer Name dieses Spielgeräts. Manfred Zollinger weist auf die Bezeichnungen Traunl oder Traunlspiel einerseits, auf Hanserl oder Hanswurst(-Spiel) andererseits hin.7 Eine zeitgenössische Erklärung der Traunl bietet das Neue Idioticon Viennense von Carl Loritza. Bei ihm ist die Traunl eng verknüpft mit dem Zahlenlotto 1-90, das von Maria Theresia Mitte des 18. Jahrhunderts eingeführt wurde.8 In dieser Darstellung ist die Traunl also kein eigenständiges Spiel.
Traunl (die), eine in den Lotteriegewölben befindliche hölzerne Figur, inwendig schneckenförmig hohl, oben am Kopfe mit einer Oeffnung versehen, wodurch man eine kleine Kugel schlüpfen läßt, welche unten bei den Füßen der Figur herausspringend, auf ein tellergroßes, kreisförmiges Bret rollt, auf dem 90, mit Nr. 1 bis 90 bezeichnete Vertiefungen befindlich sind; in einer solchen Vertiefung bleibt nun bei jedesmaligem Wurfe die Kugel liegen, und man wählt die Nummer dieser Stelle zum Besetzen in die kleine Lotterie; diese Figur findet sich hiermit in jedem Lotterieladen vor. Auch eine alberne Weibsperson nennt man eine Traunl.
Eintrag “Traunl” im Neuen Idioticon Viennense (1847)9
Hanserl und Hanswurst sind beides mehrdeutige Namen, die verschiedene Spiele bezeichnen konnten, wie Zollinger beschreibt.10 Die Anwendung der Namen auf das, was wir heute Kakelorum nennen, liefert uns Lützenaus Handbuch der Gesetze und Verordnungen:
Hanserl oder Hanswurst.
von Lützenau: Handbuch der Gesetze und Verordnungen, 1846, Bd. 2,404f.11
891. Hofkanzlei-Decret vom 27. Juni 1832, Z. 14,002; Laibacher Gubernial-Curr. vom 6. September 1832, Z. 19,629. (Prov. Gesetzsamml. für Illyrian vom Jahre 1832.)
Das sogenannte Hanserl- oder Hanswurst-Spiel, bei welchem Gewinn oder Verlust blos von dem zufälligen Laufe der durch ein schneckenartig gewundenes Rohr geworfenen, und auf ein, mit 90 Nummern vesehenes rundes Bretchen fallenden Kugel abhängt, wird unter der, im § 266 des Strafgesetzbuches II. Theils enthaltenen Sanction hiemit im ganzen Umfange des illyrischen Gubernialgebietes als verboten erklärt.
Anders als bei Loritza ist hier erkennbar, dass das Gerät unabhängig vom Lotto zum Glücksspiel genutzt wurde. Lützenau erwähnt wenig später nochmal das Hanserlspiel12 und kurz darauf den/die/das “Raundl (Traunlspiel)”.13. Die Kombination Raundl und Traunl begegnet häufiger in österreichischen Gesetzessammlungen der Zeit, so z.B. in Joseph Kudlers Erklärung des Strafgesetzes in der Ausgabe von 1831, in einer langen Reihe verbotener Spiele. Ich beginne das Zitat hier mit einem Hanserlspiel oder Billard-Kegelspiel, welches eindeutig kein Kakelorum ist:
[…] das Billard-Kegelspiel, bey welchem der Gewinn oder Verlust bloß von dem durch eine Feder oder Maschine hervorgebrachten, zufälligen Lauf der Kugel in eine von den nummerirten Vertiefungen eines auf das Billard aufgelegten Brettes abhängt (unter dem Nahmen Hanserlspiel bekannt); ferner das Chamburin- oder Rolletspiel, das jüdische Spiel Oka oder Gespenst, das Tartelspiel, das Reinstechen oder Krügerlspiel, das dem Pharaon ganz ähnliche Schiffziehen, das Ramschen auch unter dem Nahmen Leveferln, das Trou-Madamspiel, das Raundl- oder Traunlspiel […].
Kudler, Erklärung des Strafgesetzes (1831), S. 523f.14
In der Schreibung “Raunl- oder Traunl-Spiel” sind die Namen bei Obentraut gelistet.15
Einen Eindruck von der Wiener Situation im Jahr 1819 vermittelt uns Fauller in seinen zwei Einträgen zum Traunlspiel:
Traunlspiel. Es ist hierorts die Anzeige vorgekommen, daß das verbothene Hazardspiel Traunl in mehreren Wirthshäusern gespielt, und daß solches auch auf öffentlichen Märkten verkauft wird; selbes besteht darinn, daß durch einen Schnecken eine Kugel auf ein mit nummerirten Vertiefungen versehenes Spielbrett läuft, und auf die Nummern gesetzt, und gewonnen oder verloren wird.
“Traunlspiel” in Fauller: Gesetze, Verordnungen und Vorschriften für die Polizei-Verwaltung (1827)16
Da das Spiel, mithin also auch die Verfertigung und der öffentliche Verkauf desselben nicht zu gestatten ist, so wurden die k.k. Polizei-Bezirksdirectionen zur nöthigen Aufmerksamkeit mit dem Auftrage angewiesen, in den Wirthshäusern, wo derlei Spiele vorhanden sind, solche abzunehmen, und nicht nur den hiesigen, sondern auch den fremden hier anwesenden Marktparteien den Verkauf, und die öffentliche Auslage desselben zu verbieten. (Pol. Ob. Direct. Circul. vom 24. April 1818.)
Traunlspiel. Es ist bereits im verflossenen Jahre den Polizeibezirksdirectionen, mittelst Circulars bekannt gemacht worden, daß es nothwendig sey, den öffentlichen Verkauf des sogenannten Traunlspieles abzustellen, da dieses unter die Zahl der verbothenen Spiele gehört, und durch den Verkauf desselben nur Gelegenheit zur Übertretung dieses Verboths gegeben, auch bei Vielen die Meinung hervorgebracht wird, daß, da dieses Spiel in den Spielereiniederlagen, und zu Zeiten der Jahrmärkte in den Markthütten öffentlich verkauft wird, solches auch nicht verbothen seyn könne.
Sämmtliche Polizeibezirksdirectionen in der Stadt wurden erinnert, in Gemäßheit des frühern Circulars vom 24. April 1818, denjenigen Marktparteien, welche Spielereiwaren in ihren Markthütten führen, zu bedeuten, dieses Traunlspiel nicht als Verkaufsware auszulegen, sich auch des Verkaufes zu enthalten, und in Zukunft keine solchen Spiele mehr hieher zu bringen, oder zu liefern, widrigens ihnen diese Ware confiscirt werden würde. Auf die Befolgung dieser Verfügung haben die Bezirksdirectionen zu wachen. (Polizeioberdirection-Circulare vom 31. October 1819.)
Castellis Wörterbuch der Mundart in Österreich unter der Enns (1847) gibt zwei weitere Varianten des Namens an:
Dranl (die), ein Spiel.
Castelli: Wörterbuch der Mundart in Oesterreich unter der Enns (1847)17
[…]
Dronl (die), ein Spiel, bestehend aus einem Spirale, wodurch eine Kugel läuft, welche dann in einem numerirten Felde stehen bleibt; engl. trundle, Rolle, Walze.
Ob und wie Traunl/Raun(d)l/Dranl/Dronl mit dem englischen Wort trundle verwandt ist, auf das Castelli hinweist, muss hier nicht diskutiert werden. Möglich ist das natürlich, wobei die Verwandtschaft eher wie zwischen Cousins anzusehen wäre. Etymologisch besteht kein Grund zu der Annahme, dass die Dronl/Traunl ein direkt aus dem Englischen abgeleitetes Fremdwort wäre. Naheliegender ist der Anschluss an “Trendel” (DWB).18 Eine andere, etymologisch nicht überzeugende Spekulation finden wir in Schrankas Wiener Dialekt-Lexikon von 1905:
Draund’l, auch Drond’l, ein Gerät aus einer kreisrunden Scheibe bestehend, auf welcher die Nummern von 1 bis 90, in Höhlungen gemalt, ersichtlich sind. Am Rande befindet sich ein hohler Zylinder, in dessen obere Öffnung eine Kugel geworfen wird, die auf spiralförmigem Wege durch den Zylinder läuft und durch eine an demselben unten angebrachte Öffnung auf die Scheibe rollt, wo sie auf einer Nummer stehen bleibt. Das Instrument dient meist dazu, um Nummern für das Zahlenlotto zu kombinieren und durfte früher neben “Kabbala” und “Nummernbeutel” in keiner Lottokollektur fehlen. Der Name dürfte onomotopoetisch von “dröhnen” kommen.
Eduard Maria Schranka: Wiener Dialekt-Lexikon (1905)19
Im Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) wird unter “Traunel” auf “Trannel” verwiesen. Das Wort entspricht dem “Drahndl” (Kreisel, Zeigerroulette), bezeichnet also etwas, bei dem Drehen eine Rolle spielt. Unter Trannel 4.c führt das WBÖ das hier behandelte Objekt auf.20
Die Traunl ist nicht aufgeführt in Hügels Wiener Dialektwörterbuch von 1873.21 Weder Loritza noch Hügel noch Castelli noch Schranka kennen das Wort “Kakelorum”. Sie haben auch jeweils keine Einträge für Raundl, Hanserl und Hanswurst. Wir können daher annehmen, dass die Traunl bzw. das Traunlspiel der verbreitetste Name des Kakelorums im Österreich des 19. Jahrhunderts war.
Dallenspiel, Nummernspiel und weitere Ausdrücke
In Gertraud Zulls Arbeiten zu Oberammergauer Schnitzereien finden sich weitere Ausdrücke für diese Spielgeräte: Dallenspiel und Nummernspiel bezeichnen offenbar ebenfalls das Spielgerät mit den nummerierten Mulden; “Dalle” ist eine mundartliche Nebenform zu Delle. Die Anzahl der Mulden und damit der Nummern, die auf dem Spielbrett als Ergebnisse notiert sind, wurde in den ausgewerteten Geschäftsbüchern gelegentlich zur Differenzierung festgehalten. Zull gibt an, dass 20 bis 90 Nummern vorkommen. Weitere Ausdrücke, die Zull wiedergibt, sind Turmspiel, Kugelspiel und Kugeltürk.22
Andere Bezeichnungen sind Marmelturm oder angeblich auch Tivoli-Spiel.23 Der Ausdruck “Tivoli”(-Spiel) bezeichnet üblicherweise Spiele, bei denen die Kugel auf eine schräge Ebene geschickt wird.24 Die Verwendung des Ausdrucks als Oberbegriff beruht womöglich auf dem Merkmal, dass es beim Tivoli-Spiel darum geht, mit der Kugel Felder zu erreichen, die möglichst viele Punkte wert sind. So lässt sich die Übertragung auf das Kakelorum nachvollziehen.25
Lydia Bayer erwähnt als Synonyme auch Kugelturm (schweizerisch Gluggerturm), Korl Swed oder Kugeltürk.26 Bayer spricht diese Spiele allerdings im Kontext eines Geschicklichkeitsspiels (dem Tafel- oder Narrenspiel = Trou-Madame) an; es ist unklar, ob die angeführten Synonyme tatsächlich zutreffend sind. Der “Kugeltürk” ist immerhin auch von Zull genannt, wobei nicht klar ist, ob sie den Ausdruck von Bayer oder aus alten Oberammergauer Quellen übernimmt.
Die Bezeichnungen “Korl Swed” und “Kugeltürk” könnten sich auf die figürliche Gestaltung des Turms beziehen, die oft klischeehaft-rassistisch Angehörige einer ‘fremden’ Gruppe (z.B. Türken, Husaren, Schwarze) darstellten.27
Das Kakelorum im Vergleich mit anderen Spielgeräten
Türme mit spiralförmiger Bahn
Gertraud Zull verwendet den Begriff “Kakelorum” auch für ein verwandtes Spielgerät, bei dem die Kugel auf eine kleine Kegelbahn geführt wird.28 Gemeinsames Element beider Spieltypen ist der Turm mit der Spiralbahn, durch den die Kugel läuft. Aber die Spielziele sind natürlich verschieden: Im Spiel mit den beschrifteten Mulden hofft man, eine möglichst hohe Zahl zu erreichen, bei der Kegelbahn gilt es, möglichst viele Kegel umzuwerfen. “Kakelorum” als Oberbegriff für die beiden Spieltypen zu verwenden, wie Zull es tut, scheint wenig verbreitet zu sein. Da kaum etablierte Referenzliteratur vorhanden ist, sind Unklarheiten vorprogrammiert. Gegenwärtig (September 2022) beschreibt Wikipedia unter diesem Stichwort lediglich die Form mit nummerierten Mulden, was die weitere Begriffsverwendung wahrscheinlich stärker beeinflussen wird als Zull.29

Während der Ausdruck Kegelspiel solche Geräte deutlich von der Traunl unterscheidet und umgekehrt Dallenspiel und Nummernspiel klar den Typ mit den nummerierten Mulden benennt, sind Turmspiel, Kugelspiel, Kugeltürk natürlich mehrdeutig und könnten beide Spielvarianten bezeichnen.
Eindeutig ist der Ausdruck “Kegelspiel” selbstverständlich nicht, dafür gibt es zuviele Varianten von Kegelspielen, die platzsparend im heimischen Zimmer gespielt werden konnten. Hier ist jedoch nicht der Ort, um auf diese Vielfalt einzugehen. Eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Kegelspiel, das einen gewendelten Turm wie Kakelorum/Traunl aufweist, hat ein Spiel im Nürnberger Spielzeugmuseum (Inv.-Nr. 1986.30). Statt durch eine turmförmige Spiralbahn rollt die Kugel hier erst durch eine lange Rinne und dann von einem niedrigen Turm über eine Rampe auf die Fläche mit den Kegeln:
Eine weitere Variante setzt den Turm mit der Spiralbahn an den Rand einer breiten, rechteckigen Fläche, die anscheinend keine Markierungen aufweist, also weder nummerierte Mulden noch Positionen für Kegel. Ein Exemplar besitzt wiederum das Spielzeugmuseum Nürnberg (Inv.-Nr. 2000.135, siehe Bild); ein ganz ähnliches Exemplar befindet sich im Bayerischen Nationalmuseum (Inv.-Nr. 28/1920).31 Eventuell entspricht auch ein Objekt im Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen diesem Typ; allerdings ist das Bild auf der Website so klein, dass keine Details erkennbar sind.
Es ist denkbar, dass es hierbei darum geht, mit einer zweiten Kugel möglichst nah an die zuerst geworfene Kugel heranzukommen. Vielleicht erlaubte die Spiralbahn aber auch, kleine Würfel hinunterzurollen. In diesem Fall würde es sich also um einen Würfelturm (s.u.) und nicht um ein Kugelspiel handeln.
Eigenwillig ist ein Kakelorum-artiges Spielgerät im Museum europäischer Kulturen (Berlin). Der Teller scheint hier vergleichsweise wenige Mulden aufzuweisen. Ob sie beschriftet sind, ist im Bild nicht erkennbar. Außerdem sitzt der Turm mit der schneckenförmigen Bahn nicht am Rand, sondern in der Mitte des Tellers.

Auf weitere Spiele mit einem Turm, durch den eine (Würfel-)Kugel geworfen wird, gehe ich weiter unten ein.
Mulden mit Zahlenwert
Mulden oder Fächer als Zielpositionen einer Kugel kommen vor allem in zwei unterschiedlichen Spielgattungen vor, im Glücksspiel und im Geschicklichkeitsspiel. Bei Geschicklichkeitsspielen, die dieses Element aufweisen, kommt es auf das Können, auf Körperbeherrschung und Treffsicherheit der Spielenden an. Beispiele hierfür sind Murmelspiele, bei denen die Murmeln auf eine oder mehrere Gruben gezielt werden.32 Ähnlich ist auch die bereits oben genannte Trou-Madame, bei der mit Kugeln über eine Tischfläche auf eine Wand mit mehreren Fächern oder Toren geschossen wird. Das gleiche Spielprinzip sehen wir natürlich auch bei Spielen wie Golf oder Billard, bei denen die Kugeln mithilfe von Schlägern oder Queues in Richtung der Löcher bewegt werden.
Damit verwand sind die ebenfalls bereits erwähnten Tivoli- und Bagatelle-Spiele, bei denen die Kugeln auf einer schrägen Ebene in Mulden oder aus Nägeln geformten “Körben” landen sollten: Vorläufer des modernen Flipperspiels.33

Dem gegenüber stehen die Glücksspiele, bei denen der Einfluss der Geschicklichkeit der Beteiligten zurückgedrängt wird. Ein Beispiel ist die Roulette, also der Kessel im Roulettespiel: Die Scheibe im Kessel wird in Rotation versetzt und die Kugel in den Kessel geworfen. Am Ende kommt die Kugel in einem der 37 oder 38 Fächer der Scheibe zur Ruhe.
Größere Ähnlichkeit mit dem Kakelorum hat das sogenannte Tiroler Roulette (auch Alpenroulette, Bauernroulette). Hier gibt es ebenfalls einen Teller mit Mulden an dessen Rand. In der Mitte liegen eine oder mehrere Kugeln. Ein Kreisel wird in Bewegung versetzt, dessen Achse unten kantig ist und dadurch die Kugeln schwungvoll von sich stößt. Mit Glück landen die Kugeln in den Mulden und bringen dadurch Punkte. Zusätzlich zu den Mulden kann es auch weitere Fächer am Rand geben. Nur der Kreisel soll die Kugeln bewegen, nicht aber die Menschen, die das Spiel spielen. Auf diese Weise soll die Geschicklichkeit der Beteiligten außen vor bleiben und statt dessen dem Zufall überlassen werden, ob die Kugeln die Mulden oder Fächer treffen.
In Woodcrofts Sammlung von Patenten aus über zwei Jahrhunderten ist ein Patent vom Februar 1692 für einen Spieltisch mit markierten Mulden aufgeführt. In der Sektion zu “Billiard-tables and Dice; Bagatelle-boards; Machine and Counters for Drawing Lotteries” finden wir das Patent-Nr. 292 von Thomas Neale, der über viele Jahre das Amt des königlichen Groom Porters innehatte. Mit dem Amt sind Aufgaben für Spiele und Spielmaterialien am Hofe, aber auch das Recht zur Lizenzvergabe und Aufsicht über Spielhäuser u.ä. verbunden. Aus Woodcrofts Beschreibung von Neales Patent geht hervor, dass es nicht um Geschicklichkeits-, sondern um Glücksspiele geht. Dazu passt, dass in demselben Patent auch eine neue Art von Würfeln genannt ist.
New sort of table to be played upon with balls, to fit into small hollows, and made so mathematical and equally placed, and inlaid with chances of dice, as to prevent all cheating thereat; also a new sort of dice, known by the name of mathematics, cut perfectly square by a mould, with spots on them stained, instead of holes filled with wax, to precent deceit at play.
Bennet Woodcroft: Subject-matter Index of Patents of Invention (1857)34
Neales Patent eines Tisches voller Mulden lässt an das Jeu des Portiques denken, das Ende des 17. Jahrhunderts am Hof von Versailles gespielt wurde. Das Spiel ist in einer Bilderreihe von 1694 von Antoine Trouvain zu sehen, die verschiedene Gemächer (und Aktivitäten) am Hof zeigen. Hier interessiert uns nur das erste Zimmer mit dem Jeu des Portiques.
In dem Bild stehen junge Fürsten und Damen der Hofgesellschaft um einen großen, ovalen Tisch. Außen weist die Tischfläche einen freien Randbereich auf, eine Bahn mutmaßlich mit erhöhter Tischkante, so dass Kugeln nicht vom Tisch rollen können. Der mittlere Bereich ist von Mulden übersäht. Eine Art kleiner Zaun trennt die beiden Bereiche. Durch seine zahlreichen Arkaden können die Kugeln vom äußeren Bereich zu den Mulden gelangen. Manche Personen auf dem Bild halten Kugeln in ihrer Hand. Vermutlich ist der äußere Bereich zur Mitte hin geneigt, so dass eine Kugel, die außen auf der Bahn gerollt wird, nach kurzer Zeit durch einen der Arkadenbögen zur Mitte gelangt, wo sie schließlich in einer der Mulden zur Ruhe kommt. Die Mulden dürften mit Zahlen oder Symbolen markiert sein.35

Dieser oder ein ähnlicher Spieltyp ist vier Jahrzehnte später unter der Bezeichnung Portique Royal beschrieben in der Zeitschrift Curiosa Saxonica. Hier werden auch ausdrücklich die Nummern oder bildlichen Markierungen der einzelnen Felder erwähnt:
Curieuse Nachricht von 6. raren Kunststücken, und neuerfundenen Spielen, welche bey Mons. Girardier in Friedrichstadt anzutreffen und zu sehen sind, vid. Dreßdn. Merckw. 1734. No. XI.
Es hat ein gewisser Frantzose, Nahmens Girardier, zu Friedrichstadt im Pöppelmannischen Garten verschiedene curieuse Kunststücke und neu erfundene Spiele aufgesetzet, welche wegen ihrer Rarité wohl verdienen, in diesen Curiosis Saxonicis etwas deutlich beschrieben zu werden, indem ein jeder Künstler dieselben admiriret.
Curiosa Saxonica 173436
[…]
Das 6te Spiel ist das so genandte Portique Roial, auf welchen von Personen an biß auf 10. und 20. spielen können. Derjenige, der die höchste Numer hat, ziehet alles, was auf dem Spiel stehet, und giebet dem Besitzer des Spiels so viel als man zusetzt, oder wie sie sonst einig werden. Alle diese Spiele werden mit einer Kugel gespielet, die man mit der Hand wirffet, und nachdem sie etliche mahl herum gelauffen, endlich auf einer Stadt oder Pallast, oder auf denen Vögeln, oder denen Hirschen, so alle auf Miniatur-Art gemahlet seyn, stehen bleibet.
Roly-Poly
Nur wenig jünger als das Jeu des Portiques ist ein Spiel, dass 1715 im Spectator als “Rolly Polly” bezeichnet wird. Die Spielbezeichnung Roly-Poly (Rolly Polly, Rouly Pouly, Rolly Pooly u.ä.) ist mehrdeutig und konnte unter anderem auch das Roulette meinen.37 Allerdings ist in diesem Fall die Beschreibung ausreichend, um zu differenzieren. Der Autor erwähnt das Spiel in einem überzeichneten, moralisierenden Essay über die Übel des Glücksspiels, der obendrein mit gegenderten Vorstellungen von Tugendhaftigkeit aufgeladen ist. Ein neu eröffnetes Gaming-House zwischen Bloombury Square und Red Lion Square (in Holborn, London, Großbritannien) ziehe auch Frauen an, die doch besser vor dem Laster der Spielsucht geschützt sein sollten. Eine Attraktion dieses Spielhauses wird beschrieben:
Upon a large Table, overspread with Cards, there rises up a Gallery, which is circled round by two Snakes, whose Mouths open wide at the Top, and a round Ball enamell’d, like that fatal one which betray’d the first of the Sex, is deliver’d into the Hands of the fair Adventurer, with the deluding Promise of receiving seven Guineas for one, because, upon her giving it a graceful Twirl with her white Hand, it must probably fall, out of Deference to her Motion, upon any four Cards that she shall nominate, for Luck sake, out of two and thirty; and this is the pretty Game of Rolly Polly.
Spectator 171538
Das verlockende Rolly Polly wird also an einem Tisch gespielt, der ein Tableau von 32 Spielkarten aufweist. Es ist wahrscheinlich, dass die erwähnte Würfelkugel hier also 32 Flächen aufweist, die die Spielkarten bezeichnen.39 Die Spielerin setzt auf eine Gruppe von vier Spielkarten und wirft dann die Kugel, die – mutmaßlich entlang der genannten Galerie – auf die Tischfläche läuft und ein Ergebnis (eine der 32 Karten) herbeiführt. Wer auf die richtige Karte gesetzt hat, erhält das Siebenfache des Einsatzes. Wie genau wir uns die mit Schlangen verzierte Galerie an diesem Tisch vorstellen müssen, bleibt offen – weder die französische noch die niederländische Übersetzung, die Zollinger benutzt, verschafft Klarheit. Vielleicht dürfen wir auch an etwas wie die Arkaden des Jeu des Portiques denken?
Vergleich mit Würfeltürmen und mit der Murmelrennbahn von Konstantinopel
Beim Kakelorum selbst werfen zwar die Spielenden die Kugel mit ihrer Hand in das Gerät. Aber dafür ist die Strecke, die die Kugel zurücklegt, durch die spiralförmige Bahn länger und komplexer gemacht. Auf diese Weise ist die Kontrollierbarkeit und damit Manipulation der Bewegung reduziert, und damit aus Sicht der Beteiligten die Zufälligkeit des Ergebnisses gesichert.
Auf dieser Tatsache beruht sicher auch der Vergleich mit (spät-)antiken Würfeltürmen, den Raftery anstellt.40 Ein Würfelturm (lat. turricula oder auch aus dem Griechischen πύργος entlehnt pyrgus) dient dazu, die Bewegungen des Würfels, nachdem er die Hand verlassen hat, unvorhersehbarer (und damit das Würfelergebnis unkontrollierbar) zu machen. Wie die Kugel beim Kakelorum wird der Würfel durch einen Turm geschickt, in dem er meist eine kurze Zickzackbahn über ein paar Stufen fällt, bevor er auf die Tischfläche rollt. Der Würfelturm erfüllt damit also ähnliche Zwecke wie Würfelbecher – auch dieses Spielzubehör ist übrigens seit der Antike bekannt.

Berühmt ist der römische Würfelturm aus dem 4. Jahrhundert, der in Vettweiß-Froitzheim gefunden wurde.41 Würfeltürme sind aus literarischen, archäologischen und bildlichen Quellen bekannt, sie werden vor allem mit XII Scripta bzw. Alea in Verbindung gebracht (Duodecim Scripta, Ludus Duodecim Scriptorum, das “Zwölf-Zeichen-Spiel”).42
Moderne Würfeltürme kenne ich in erster Linie aus dem Umfeld des Tischrollenspiels, vereinzelt auch als Zubehör zu bestimmten Brettspielen. Sie sind im Vergleich zu Würfelbechern eher wenig verbreitet. Ihre oft kunstvolle Gestaltung deutet auf ihren ästhetischen Wert am Spieltisch hin. Denn offenkundig erfüllen die Würfeltürme – genauso wie die Kakelora – nicht nur die praktische Funktion, Manipulation der Ergebnisse zu verhindern, sondern tragen auch zum ästhetischen Spielerlebnis bei.
In seinem Aufsatz zum Froitzheimer Würfelturm geht Horn in einer Fußnote erst auf XII Scripta und dann auf das Kakelorum ein:
Das Kakelorum-Spiel dürfte es auch in der Antike gegeben haben: Im Hippodrom von Konstantinopel wurde ein entsprechendes turmartiges Kugelspiel aus pentelischem Marmor gefunden (Staatl. Museen Berlin; Anfang 6. Jahrh. n. Chr.); auf der Vorderseite des 0,77m hohen Turmes kann die Kugel auf schiefen Ebenen im Zickzack von oben nach unten laufen. Vgl. Katalog ‘Staatliche Museen zu Berlin. Wegleitung durch die frühchristlich-byzantinische Sammlung’ (1964) 73 Nr. 169 Abb. 22.
Horn, a.a.O., S. 150 in Fußnote 18


Die Behauptung, das Kakelorum sei womöglich in der Antike schon verwendet worden, ist natürlich nicht haltbar. Die marmorne Kugelbahn, die Horn anspricht, unterscheidet sich vom Kakelorum zunächst dadurch, dass sie keine Zielfläche mit nummerierten Mulden besitzt. Stattdessen ist sie so gebaut, dass auf ihr ein Wettrennen zwischen mehreren Kugeln veranstaltet werden kann.
Das Kugelspiel wurde 1834 beim Hippodrom von Konstantinopel gefunden. Es war ein antikes Glücksspielgerät.Auf der Vorderseite verlaufen schräge Bahnen im Zickzack. An ihrem obersten Ende sind vier Startrillen zu erkennen, von denen aus Kugeln hinunterrollen konnten. Damit die Kugeln nicht seitlich von der Bahn hinunterfielen, waren diese ursprünglich durch niedrige Brüstungen aus Marmorplatten begrenzt. Um das Spiel interessanter zu gestalten, gab es Schikanen. An den Wendepunkten der Bahnabschnitte sitzen Löcher, von denen ein unterirdischer Gang zur Mitte der nächsten Bahn führt. Einige Kugeln rollten über diese Löcher hinweg. Andere Kugeln fielen in die Löcher und nahmen die Abkürzungen zur nächsten Bahnmitte. Das konnte ein Vorteil oder aber ein Nachteil sein, denn bei ihrem Weg durch den unterirdischen Gang verloren die Kugeln andererseits an Schwung. Am Schluss erreichten die Kugeln nacheinander das Ziel, nämlich einen weiteren verborgenen Gang, der zur Rückseite des Kugelspiels führte. Dort konnten die Kugeln dann aufgefangen werden.
Staatliche Museen zu Berlin, Kugelspiel mit Szenen eines Wagenrennens (Ident. Nr.: 1895)
Auf den Ausgang des Wettrennens konnten die umstehenden Personen Wetten abschließen – so, wie sie es im Hippodrom auch bei den Pferderennen taten. So faszinierend diese Murmelbahn auch ist, als antikes Kakelorum lässt sie sich nicht bezeichnen.
Mögliche Vorläufer: Die italienische Torretta und die Royal Oak Lottery
In seinem Aufsatz zur Royal Oak Lottery weist Manfred Zollinger beiläufig darauf hin, dass diese Lotterie oder die italienische Torretta (“Türmchen”) wahrscheinlich die Vorbilder des Kakelorum-Turmes sind.43
1661 entstand die Royal Oak Lottery. Sie verbindet das Lotteriespiel um Einsätze/Wetten auf bestimmte Ergebnisse mit dem Prinzip des Würfelturms. Durch den Turm wird keine Kugel gerollt, sondern ein 32-seitiger (und daher kugelähnlicher) Würfel. Auf einem Tableau mit 32 Felder können die Mitspielenden ihre Einsätze platzieren – auf einzelne Zahlen, Paare von nebeneinanderliegenden Zahlen, oder auf eine Gruppe von vier Zahlen. Diese Einsatzmöglichkeiten sind übernommen aus dem Hoca.
Im britischen Königreich wurden diese und andere Lotterien um 1700 verboten. Die Royal Oak trat aber schon in den 1660 Jahren auf dem europäischen Kontinent auf, ist mehrfach in den 1690ern belegt und konnte sich bis in die ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts halten. Im deutschen Sprachraum wurde das Spiel unter anderem Königliche Eiche genannt.



Bereits ab 1650 gibt es schriftliche Zeugen des italienischen Spielnamens Torretta. Zollinger zitiert eine Beschreibung des Spiels von 1729: Die Würfel”kugel”, die durch das namengebende Türmchen geworfen wird, war 18-seitig. Das Tableau für die Wetteinsätze besaß entsprechend 18 Felder, nummeriert und mit Bildern versehen. Die Ähnlichkeit mit der Königlichen Eiche ist markant, ohne dass Sicheres über eine Abstammung des einen Spiels vom anderen angegeben werden könnte.44
Ein weiteres Spiel mit Turm und Würfel begegnet uns in einem Kupferstich von G.D. Nicolai, erschienen ca. 1720-1740 bei Wolrab in Nürnberg. Er gehört zu einer Reihe von Zwergenkarikaturen “in Callotscher Manier”, wie sie zu der Zeit in Mode waren.45 In dieser Mode wurde Kleinwüchsigkeit zur Groteske stilisiert und zur Belustigung ausgeschlachtet. Uns interessiert hier das “Königsspiel”, das in den begleitenden Versen erwähnt ist.
Man solte sich ja wohl mit Lust hier werben laßen
Weil man durchs Königs Spiel brav Geld dabey gewinnt;
So bald man es nur wagt den Würfel anzufaßen
Sieht man schon was das Glück vor gute Seide spinnt.Ey! Zaudert also nicht, auch einen Wurf zu wagen,
wie diese Bäuerin und der Tyroler thut;
Gewinnet ihr soviel, als ein paar Esel tragen,
So kauffet euch davor ein schönes Ritter Guth.
Aus einem Würfelbecher wird ein sechsseitiger Würfel in einen Turm geworfen, an dessen Fuß sich eine Öffnung befindet, durch die der Würfel auf den Tisch rollen kann. Auf der Tischfläche ist ein Tableau mit den Zahlen 1-6 erkennbar.46

Fraglich bleibt, ob das Innere des Turms bei diesen Spielen als spiralförmige Bahn oder irgendwie anders gestaltet war, etwa mit Stufen ähnlich wie in den antiken Würfeltürmen. Die äußere Gestaltung sowohl in der obigen Darstellung der Royal Oak Lottery als auch bei dem “Königs Spiel” lässt an eine gewundene Bahn denken. Allerdings sind der Turm beim Königsspiel und die Eiche der Royal Oak außen wie eine Röhre verschlossen, weswegen sich über das Innere der Röhre nur spekulieren lässt.
Wie zu sehen ist, vereint das Kakelorum Spielelemente, die in unterschiedlichen Ausprägungen auch bei anderen Spielen begegnen. Interessant finde ich dabei die Berührungspunkte von Würfelspielen und Kugelspielen einerseits, und von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen andererseits. Welches die unmittelbaren Vorfahren des Kakelorums sind, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Auch die Frage, wie die Benennung von der Traunl zum Kakelorum wechselte, ist noch offen.47
Weiteres Material
Schließen möchte ich mit Materialien, die ich nicht in den ohnehin schon ausufernden Beitrag einbauen konnte und wollte. Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich hoffe auch, keine Doppelungen zu dem oben verarbeiteten Material übersehen zu haben.
Exemplare in öffentlichen Sammlungen und Museen
- laut Zull 1995:22 befinden sich “etliche Exemplare” im Oberammergau Museum
- Lourens Bas (‘Kakelorum, om de knikkers én het spel!’ 2015) zeigt Bilder von Kakelora aus verschiedenen Sammlungen
- ein Kakelorum findet sich unter den Pressebildern vom Museum Innviertler Volkskundehaus (Bild geschützt); Direktlink zur Bilddatei
- New York Historical Society Inv. 4539 (seltenes Beispiel einer weiblichen Figur) und Inv. 4538a-f
- SHMH Altonaer Museum
- Spielmuseum Soltau (kleinerer Teller)
- Leonie von Wilckens: Spiel, Spiele, Kinderspiel. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1985, S. 90, Kat.-Nr. 154 (GNM Inv.-Nr. HG 7914). Nicht im Online-Objektkatalog des GNM gefunden.
- Werburg-Museum Spenge (Facebook-Post des Museums)
- Museum Gherdëina
- Kugelspiel mit Spiralturm (1971), wohl kein Kakelorum: Spielzeugmuseum Nürnberg 1971.686
Bilder aus Auktionen
- Drouot (übernommen bei invaluable.com und veryimportantlot.com), schwarze Figur mit hohem Turban, kleine Ziersäulen neben dem Spiralturm, 37 Mulden
- auction.fr (dieselbe Auktion auch bei lot-tissimo.com)
- Morphy Auctions (Kakelorum mit etwa 40 Mulden)
- Ladenburger Spielzeugauktion (Kakelorum mit 60-70 Mulden)
- Brocante de l’Orangerie, François Binetruy (Kakelorum mit 90 Mulden; Fotos zeigen, wie der Turm montiert ist)
- Hermann-Historica.de (Kakelorum mit 12 Mulden)
Weitere Literatur
Die genannten Titel konnte ich nicht oder (über Google Books) nur in knappen Schnipseln einsehen.
- 1968 Volkskunst aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Ausstellung, Kunsthalle Köln. Google
- Schwarz/ Faber 2008: C. Baudenbacher, erste Nürnberger Holzspielwarenfabrik: Firmengeschichte und kommentiertes Musterbuch. Google
- Bauer 2003: Mozart. Glück, Spiel und Leidenschaft, S. 385. Google
- Aus Münchner Kinderstuben 1750-1930. Ausst.-Kat. (Schriften des Münchner Stadtmuseums 5). München 1976, S. 176, Kat.-Nr. 542.
- Vergleich mit einem Spielgerät (nicht Kakelorum) in der Sammlung Rothschild/Waddeston Google (S. 662)
- “Altes Holzspielzeug aus Gröden, die Entwickelung einer Heimindustrie” von Rita Stäblein (1980)
- “Altes Grödner Spielzeug” von R. Stäblein und R. Moroder, Museum De Gherdëina (1994)
- “Oberammergauer Spielzeug” von Paul Ernst Rattelmüller mit Fotos von Hans Jürgen Rau. Ca. 1969 (?), hrsg. von der Süddeutschen Zeitung
Sonstiges
- Bertoia Auctions, Kugelspiel (Papier auf Holz und Karton), “Chinese Sleigh Ride” – gewisse Ähnlichkeit mit Kakelora
- Bonhams, ungewöhnliche Variante aus Fayence, statt des Spiralturm verläuft hier die Kugelbahn um den halben Teller
- großes Kakelorum im Freien, an einem Wanderweg (Niederbayern, bei Zachenberg), Eintrag bei Komoot.de
- Gemälde “Kakelorum” von Jakub Tytykalo
Jonas Richter: Das Kakelorum, die Traunl – ein Glücksspielgerät, in GeSpiele, 2022-09-18, https://gespiele.hypotheses.org/4205. Accessed/abgerufen 2023-12-02
Das Wikidata-Objekt dieses Blogbeitrags ist Q114030277.
- Charlotte Raftery: Vom römischen Würfelturm zum deutschen Kakelorumspiel. In: Sammler-Journal 16 (1987), Nr. 11, S. 1354-1358, hier 1354. [↩]
- Lourens Bas: ‘Kakelorum, om de knikkers én het spel!’ 2015 [↩]
- Raftery, a.a.O., S. 1354 u. 1357 zu Herstellungsorten. [↩]
- Raftery, a.a.O. [↩]
- Otto Lehmann: Spiele und Spielzeug in Schleswig-Holstein. In: Jahrbuch für historische Volkskunde. III./IV. Band: Die Sachgüter der deutschen Volkskunde. Hrsg. von Oswald A. Erich. Berlin: Herbert Stubenrauch 1934, S. 293-310, hier S. 302. archive.org [↩]
- So z.B. im Katalog Come Giocavamo. Giochi e giocattoli 1750/1960. (Comune di Milano, Ripartizione Cultura e Spettacolo.) Firenze: Alinari 1984, S. 125, Kat.-Nr. 203/24 und 203/25; auch unter Südtiroler Bürgernetz: Kulturgüter in Südtirol oder in einem italienischen Artikel von Stefania Elena Carnemolla. Sotriffer verwendet auch die Form “Calchelorun”, vgl. https://shop.groednerpuppe.com/ (direkt zum Produkt) oder im Shop von alpenweit.de. Womöglich handelt es sich um einen Schreibfehler. [↩]
- Manfred Zollinger: Geschichte des Glücksspiels. Vom 17. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1997, S. 117 und S. 300. [↩]
- Wikipedia: Zahlenlotto [↩]
- Carl Loritza: Neues Idioticon Viennense, das ist: Die Volkssprache der Wiener mit Berücksichtigung der übrigen Landesdialekte. Wien/ Leipzig: Josef Stöckholzer v. Hirschfeld 1847, S. 133, Digitalisat bei archive.org [↩]
- a.a.O., S. 299f. [↩]
- Alois Edler von Lützenau: Handbuch der Gesetze und Verordnungen, welche sich auf den zweiten Theil des Strafgesetzbuches über schwere Polizei-Uebertretungen beziehen. Wien: Carl Ueberreiter 1846, Band 2, S. 404-405. Digitalisat bei Google Books [↩]
- ebd., S. 418 [↩]
- ebd., S. 419 [↩]
- Joseph Kudler: Erklärung des Strafgesetzes über schwere Polizey-Uebertretungen, mit Berücksichtigung der auf dasselbe sich beziehenden, später erlassenen Gesetze und Erläuterungen. Erster Band, 3., neuerdings vermehrte und verbesserte Auflage. Wien: Friedrich Volke 1831, S. 523f. Digitalisat bei Google Als älteste Quelle ist eine Verordnung von 1805 angegeben. – In der Ausgabe von 1824 (hier S. 467) wird das Raundlspiel lediglich in einer Fußnote genannt, das Traunlspiel bleibt unerwähnt. [↩]
- Maximilian Obentraut: Alphabetisches Handbuch der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf praktische Polizei und Landeskultur. Vierter Band. 2. unveränderte Auflage. Prag 1844, S. 30. Digitalisat bei Google – Entsprechend “Traunl- oder Raunl-Spiel” auf S. 424, beide Einträge verweisen auf die Liste verbotener Spiele (S. 490-493, “Raunl- oder Traunlspiel” auf S. 492). [↩]
- Chrysostomus Fauller: Gesetze, Verordnungen und Vorschriften für die Polizei-Verwaltung im Kaiserthume Oesterreich, Band 4. Wien: Geistinger 1827, S. 344f. Digitalisat bei Google [↩]
- Ignaz Franz Castelli: Wörterbuch der Mundart in Oesterreich unter der Enns, eine Sammlung der Wörter, Ausdrücke und Redensarten, welche von der hochdeutschen Sprache abweichend, dem niederösterreichischen Dialekte eigenthümlich sind, sammt beigefügter Erklärung, und so viel möglich auch ihrer Abstammung und Verwandtschaft, beigegeben grammatische und dialektologische Bemerkungen über diese Mundart überhaupt. Ein Hülfsbuch, um den Oesterreicher über seine Nationalsprache aufzuklären, und Fremden dieselbe verständlich zu machen. Wien: Tendler & Co. 1847, S. 113 (Dranl) und S. 115 (Dronl), Digitalisat bei Google [↩]
- Vgl. auch das ganz ähnlich gebaute Wort “Drahndl”, ebenfalls ein Spielgerät, bei dem eine Drehung wichtig ist. Mehr dazu unter Drahndl, Glückszirkel, Tourniquet, Zeiger-Roulette: Glücksspiele mit Drehnadel hier im Blog. [↩]
- Eduard Maria Schranka: Wiener Dialekt-Lexikon. Wien, 1905, S. 41. Digitalisat bei archive.org [↩]
- Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich 5,311-313, Artikel “Trannel”, hier Sp. 312 [↩]
- Franz Seraph Hügel: Der Wiener Dialekt: Lexikon der Wiener Volkssprache. (Idioticon viennense). Wien/ Pest/ Leipzig: A. Hartleben 1873. Digitalisat bei Google Books [↩]
- Gertraud Zull: Oberammergauer Schnitzereien: Gewerbe und Handel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. München 1995 [Bayerische Schriften zur Volkskunde 4], S. 22 [↩]
- Eintrag “Spielzeugmacher” im Heimatlexikon des Austria-Forums, erstellt am 22. Februar 2012 (anonym, wohl übernommen aus Verschwundene Arbeit von Rudi Palla, Christian Brandstätter Verlag 2010), geändert am 18. Oktober 2018 durch Katharina Ziegler. Auch erwähnt im Eintrag Gesellschaftsspiele, erstellt am 17. September 2009 von Helga Maria Wolf, geändert am 12. Januar 2022 durch Helga Maria Wolf. [↩]
- Artikel “Tivoli” in Pierer’s Universal-Lexicon (1857-1865) via zeno.org; Wikipedia-Eintrag unter Tivoli (Spiel); Philippe Addor: Chance – Reine Glücksspiele. Zur Systematik der Hasardspiele anlässlich der Ausstellung im Schweizerischen Spiel-Museum, in Homo Ludens 3 (1993), S. 77-87, hier S. 80. [↩]
- Vgl. auch Fritsche’s Erläuterung zum Ausdruck “Trou-Madame” in Molières Der Geizige: “Trou-Madame ist ein Tivoli-Spiel.” Ausgewählte Lustspiele von Molière. Dritter Band: L’Avare. Erklärt von H. Fritsche. Berlin: Weidmann 1886, S. 40, Anm. 29. Hier im Blog gibt es nähere Infos zur Trou-Madame. [↩]
- Lydia Bayer: Das europäische Puppenhaus von 1550-1800: Geschichte und Formen, ein Spiegelbild der gleichzeitigen Wohnkultur. Würzburg 1962, S. 10; Google Snippet. [↩]
- “Korl Swed”, für das Bayer keine Quelle oder sonstige Hinweise angibt, lässt an eine dialektale oder fremdsprachliche (niederdeutsche, niederländische?) Benennung eines Karls, Königs von Schweden denken, ohne dass allerdings die angegebene Form eine nähere Identifizierung erlaubt. [↩]
- Zull, ebd., S. 22-24. [↩]
- Wikipedia: Kakelorum [↩]
- https://www.spielzeugauktion.de/catalogs/87/categories/0/pages/19?lang=de& [↩]
- Abb. des Objekts im Bayerischen Nationalmuseum in Nina Gockerell: Die Welt im Kleinen. Zur Kulturgeschichte des Spielzeugs. München: Bayerisches Nationalmuseum 2003, S. 50. [↩]
- Renée Holler: Murmeln, Schusser, Klicker. 5. Aufl. München: Hugendubel 1993, S. 30-46. [↩]
- Christiane Racine: Kegeln, Trou-Madame und Bagatelle, 16. bis 20. Jahrhundert. In: Ulrich Schädler (Hg.): Spiele der Menschheit, S. 93-103, hier S. 103. [↩]
- Bennet Woodcroft: Subject-matter Index of Patents of Invention [1617-1852], Part I. (A-M). London 1857, S. 311. Google Digitalisat [↩]
- Vgl. den Eintrag zum Jeu des Portiques bei Jocari.be. [↩]
- Curiosa Saxonica, Jg. 1734. No. XLVI (S. 169-170). Digitalisat. [↩]
- Ein Beispiel für die Synonymie zu Roulette gibt eine Spielverordnung Georgs II. von 1744: Google Digitalisat. Die Schwierigkeiten, “Roly-Poly” zu deuten, beschreibt auch James Masters: Rondeau – History and Useful Information (2020, TradGames.org.uk). [↩]
- Spectator Vol. IX (1715) No. 644 (Monday, January 31, 1715), S. 36 (es folgt ein warnendes Spielbeispiel auf S. 36-37). Digitalisat im Internet Archive [↩]
- Vgl. die 32-seitigen Würfel bei der Royal Oak Lotterie. [↩]
- Raftery, a.a.O. [↩]
- Heinz Günter Horn: Si per me misit, nil nisi vota feret. Ein römischer Spielturm aus Froitzheim. In: Bonner Jahrbücher 189 (1989), S. 139-160. DOI: https://doi.org/10.11588/bjb.1989.0.66190 [↩]
- Ergänzend zu den bei Horn genannten Quellen sei noch verwiesen auf Roland E. Cobbett: A Dice Tower from Richborough. In: Britannia 39 (2008), pp. 219-235 (JSTOR); Roland E. Cobbett: The Colliton Park Dice Tower and Others Made of Wood and Bone. In: Lucerna 58 (2020), pp. 10-13 (mit weiterer Literatur); Ulrich Schädler: XII Scripta, Alea, Tabula – New Evidence for the Roman History of “Backgammon”, in: Alexander J. de Voogt (ed.): New Approaches to Board Games Research, Leiden 1995, 73-98, bes. S. 80f. – Die zwölf Zeichen (Scripta) meinen wahrscheinlich die 12 Punkte, die als höchstes Ergebnis mit zwei sechsseitigen Würfeln erreichbar sind. [↩]
- Manfred Zollinger. Royal Oak: Lineagen einer englischen Lotterie des 17. Jahrhunderts. Ludica. Annali di storia e civiltà del gioco vol. 15-16 (2009-2010), S. 73-98, die kurze Bemerkung zum Kakelorum auf S. 94. [↩]
- Zollinger, a.a.O., S. 89-92. [↩]
- Günther G. Bauer: Barocke Zwergenkarikaturen von Callot bis Chodowiecki. Salzburg 1991. Bauer schrieb die bei Wolrab erschienene Bilderreihe dem Künstler G.D. Heumann zu, vgl. ebd. S. 58f. [↩]
- Lesbar sind nur die Zahlen 1-5; die 6 wird durch den aufgestützten Arm der Person mit dem Bauchladen verdeckt. [↩]
- Vielleicht finde ich irgendwann Gelegenheit und Zeit, meine Notizen zur Wortgeschichte von “Kakelorum” mit weiteren Nachforschungen zu vertiefen und zu veröffentlichen. [↩]