Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regeltexte zum Rümpfen

Rümpfen ist ein altes Kartenspiel und Gegenstand der Rümffens Ordnung (Rümpfer Ordnung), des ältesten deutschen gedruckten Werks zu einem Kartenspiel. Allerdings befasst sich der Text nur zu einem Teil mit den Spielregeln, in großem Umfang aber auch mit Maßgaben zum Verhalten im Rahmen des Spiels. Zum Beispiel soll ein großes Brimborium gemacht werden (Musik o.ä.), wenn ein Spieler keinen einzigen Stich gemacht hat. Wie das Spiel genau zu spielen ist, geht aus der Rümpffer Ordnung nur in Ansätzen hervor und muss teilweise erschlossen werden. Dabei hilft es, dass spätere Fassungen der Rümpf-Ordnung zusätzliche Hinweise zum Spiel enthalten.

Die überlieferten Texte zum Rümpfen leiten sich alle von einer Ursprungsfassung ab, weisen aber leichte Unterschiede auf. Die meisten von ihnen sind in Textsammlungen eingebunden. Hier ist eine Übersicht der mir bekannten Texte. Eine auffallende Traditionslinie bildet die leicht gekürzte Redaktion des Palamedes Redivivus, eine zweite die massiv gekürzte Version in Witgeests Natürlichem Zauberbuch.

  • 1609: 43 Artikel, Digitalisat Wolfenbüttel
  • 1678: 37 Artikel, im Palamedes Redivivus (mehr Infos im Artikel Palamedes Redivivus (1678) und der handschriftliche Anhang des Dresdener/Zittauer Exemplars)
    • ca. 1694?: 37 Artikel, im Zeit-kürtzenden Lust- und Spiel-Hauß, VD17 1:074301W
    • 1719/ 1722: 37 Artikel, im Palamedes Redivivus
    • 1733/ 1739/ 1749/ 1755: 37 Artikel mit Anhang ‘Von Rumpffen auf Sechs Groschen und zur Helffte’, jeweils in den Ausgaben des Palamedes Redivivus (Infos und Links im Überblicksartikel Palamedes Redivivus)
  • 1695: 54 Artikel, eine “neu vermehrte Rümpffens-Ordnung”: Digitalisat Halle, VD17 3:651436C
  • 1702, 1707, 1713, 1718, 1740, 1745: Nachricht von dem Ritter-Spiel mit der Karte/ ins gemein das Rümpffen genannt. Stark gekürzte Übersicht über die Regeln mit ausdrücklichem Verweis auf die “Rümpffer-Ordnung […] so aller Orten bekannt”. In: Simon Witgeest: Natürliches Zauber-Buch, oder Neuer Spiel-Platz der Künste.1

Die Version mit 37 Artikeln von 1678 weist gegenüber der Fassung von 1609 nicht nur Kürzungen, sondern auch kleinere Ergänzungen auf. Die “neu vermehrte” Ausgabe von 1695 übernimmt den Text von 1609 zwar ebenfalls nicht vollständig. Sie weist aber einerseits Abschnitte der alten Fassung auf, die im Palamedes von 1678 gestrichen sind, andererseits fehlen ihr Ergänzungen, die die Fassung von 1678 enthält (vgl. etwa den 4. Artikel aller drei Ausgaben, den 5. Artikel von 1609 und 1695). Daraus können wir schließen, dass die neu vermehrte Rümpffens Ordnung nicht auf der Palamedes-Redaktion von 1678 beruht, sondern sich eigenständig von der Fassung von 1609 ableitet. Die gekürzte Version im Natürlichen Zauber-Buch wiederum geht auf die Palamedes-Redaktion zurück.

Das folgende Stemma gibt die Verhältnisse unter den Fassungen wieder:

Ableitungsverhältnisse der verschiedenen Fassungen der Rümpf-Ordnung

Zollingers Bibliographie weist auf weitere Drucke hin, die nicht erhalten sind. So habe es von der ursprünglichen Fassung noch einen Druck von 16162 und eine Ausgabe des Palamedes von 1679 gegeben.3

In jüngerer Zeit wurde die Rümpf-Ordnung vereinzelt wieder abgedruckt. Balan und Radau schreiben:

Eine Spielregel von ca. 1690, und zwei etwas umfangreichere, aber weitgehend identische von 1695 und 1745, die von dem Spielkartensammler Jakstein, Altona stammen, sind die ‘Neu vermehrte Rümpffens-Ordnung’ und eine weitere das ‘Rümpff-Spiel betreffende Spielordnung’, die beide in ‘Des Alten Jahrbuch’ abgedruckt sind.

Balan/Radau 19884

Offenbar wurden die Wiederabdrucke herausgegeben von Benno Dirf = Julius Benndorf; in ihrer Fußnote geben Balan/Radau als Quelle an: Des Alten Jahrbuch. Altenburg 1928. S. 28ff. und 51ff. Jahrbuch der Zeitschrift “Der Alte”. Die Monatsschrift für die Freunde des Kartenspiels.

Die “Spielregel von ca. 1690” meint vermutlich das zeitkürtzende Lust- und Spiel-Hauß, dessen Datierung problematisch ist und oft als “ca. 1690” angegeben wird. Zollinger schlägt (mit Fragezeichen) 1694 vor; ihm folge ich hier.5 Eine Rümpf-Ordnung von 1745, die mit der von 1695 weitgehend identisch wäre, ist mir leider nicht bekannt. Die stark gekürzte Fassung aus Witgeests Zauberbuch kann kaum gemeint sein. Zu der Fassung von 1609 nennt Zollinger neben den erwähnten Ausgaben von 1616 (nicht erhalten), 1678 (Palamedes), 1694? (Lust- und Spiel-Hauß), 1695 (Neu vermehrte Rümpffens Ordnung) auch das Jahr 1745.6 Da seine Bibliographie über den ersten Band (1473-1700) nicht hinausgekommen ist, fehlen leider weitere Infos. An den Abdruck im Alten = in Des Alten Jahrbuch versuche ich heranzukommen.

Ein photomechanischer Abdruck eines Teils des zeitkürtzenden Lust- und Spielhauses von 1972 enthält auch die Rümpf-Ordnung.7 Die älteste Fassung von 1609 gibt schließlich Sigmar Radau 1998 wieder.8

TEI-konforme Transkriptionen der Fassungen von 1609, 1678 und 1695 habe ich in das Deutsche Textarchiv geladen, wo sie in der Qualitätssicherung (DTAQ) ausharren und daher nur für angemeldete Nutzer*innen sichtbar sind.

Im Sinne der FAIR-Prinzipien kann hier ein Zip-Archiv der drei Transkriptionen (jeweils als txt, html, und xml) heruntergeladen werden. Die Redaktion von 1678 hat aktuell einen Korrekturgang weniger durchlaufen als die beiden anderen Fassungen.

Paul Eaton bereitet einen englischen Artikel über das Rümpfen für die Zeitschrift The Playing Card vor.

Das Wikidata-Objekt für diesen Blogbeitrag ist Q112939608.

  1. Exemplarische Seitenzahlen 1702: S. 371-372. 1707: S. 355-356. 1745: S. 269-270. In den jüngeren Ausgaben von 1753, 1760, 1762, 1766, 1781, 1798 ist der Abschnitt zum Rümpfen nicht mehr enthalten. []
  2. Manfred Zollinger: Bibliographie der Spielbücher des 15. bis 18. Jahrhunderts. Erster Band: 1473-1700. Stuttgart: Hiersemann 1996, Nr. 64 auf S. 32. []
  3. Manfred Zollinger: Bibliographie der Spielbücher des 15. bis 18. Jahrhunderts. Erster Band: 1473-1700. Stuttgart: Hiersemann 1996, Nr. 149 auf S. 74f. []
  4. Ernst-Henri Balan/ Sigmar Radau: Das älteste Leipziger Kartenspiel. Joker-Journal, in: Spielkartenangebot XIII, MGM [Münzgalerie München Handelsgesellschaft] Joker KG, München 12/1988, S. 3-10, hier S. 8. []
  5. Manfred Zollinger: Bibliographie der Spielbücher des 15. bis 18. Jahrhunderts. Erster Band: 1473-1700. Stuttgart: Hiersemann 1996, Nr. 173 auf S. 85-90. []
  6. Manfred Zollinger: Bibliographie der Spielbücher des 15. bis 18. Jahrhunderts. Erster Band: 1473-1700. Stuttgart: Hiersemann 1996, Nr. 56 auf S. 27 u. 29 []
  7. Hocus pocus: oder, Der curiöse Karten-und Taschenspieler, zusammengebracht aus das Zeit-kürtzende Lust-und Spiel-Haus von einem in vielen Künsten erfahrenen Meister… [photomechanischer Nachdruck] Leipzig 1972. S. 264-272. []
  8. Sigmar Radau: Karten zum Ruimpfen. Joker-Journal, in: Spielkartenangebot XXIV, MGM [Münzgalerie München Handelsgesellschaft] Joker KG, München 1998, S. 12-23. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Richter (3. Juni 2022). Regeltexte zum Rümpfen. GeSpiele. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/p142


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.