Erklärungsansätze für mhd. “mîle” (2): Nhd. Mühle?

Dieser Artikel stellt sich zu den vorausgegangenen:
– Belege für die mittelhochdeutsche Spielbezeichnung “mîle”
– Erklärungsansätze für mhd. “mîle” (1): Afrz. “mine”?
Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits Überlegungen, ob die mhd. Spielbezeichnung mîle etwas mit dem nhd. Spielnamen Mühle zu tun haben könnte.1 So schreibt Karl Weinhold unter Verweis auf die Textstellen in Eilharts Tristrant und Heinrichs Krone:
Eine besondere Art des Brettspiels war die mîle oder mîlen. Ob es unserem Mühle ziehen entspricht, oder mit Würfeln gespielt ward, lässt sich schwer entscheiden; denn das Bild in der Heidelberger Handschrift des Eilhartschen Tristan, auf dem drei Karten und zwei Häufchen Brettsteine vor den spielenden liegen, kann nichts gelten, da es erst aus dem 15. Jahrh. ist.
Weinhold, Deutsche Frauen (1882)2
Georg Graber vergleicht 1910 den mhd. Ausdruck mit einer Spielbezeichnung in der kärntnerischen Mundart seiner Zeit:
Im heutigen kärntischen sagt man mīl fǫrn und mīl tsiǝgŋ, was in den wbb. fälschlich zu mühle in beziehung gebracht wird.
Georg Graber, Heinrich von dem Türlin und die Sprachform seiner Krone, ZfdPh 42 (1910)3
In einer Fußnote erläutert Graber das besagte kärntnerische Spiel so detailliert, dass es sich als Mühlespiel identifizieren lässt. Es bleibt unklar, ob ihm die Bezeichnung “Mühle” für dieses Spiel unbekannt war, oder ob er einen etymologischen Zusammenhang ausschließen wollte. Seine Gleichsetzung des Spiels in der Krone mit dem Kärntner Spiel beruht lediglich auf dem lautlichen Vergleich. Dabei bleibt Graber eine genauere, historisch-grammatische Untersuchung schuldig, ob dem mhd. î auch ein langes ī im heutigen Kärntischen entspricht. Ebenso fehlt die Kontextualisierung mit der Spielbezeichnung “Mühle”, die seit etwa 1600 (neben dem älteren “Neunstein” und dessen Varianten) aufkommt, nachdem im 16. Jahrhundert Fickmühle/Zwickmühle als Ausdruck für eine bestimmte Konstellation im Spiel verwendet wird. Graber stellt also lediglich eine Behauptung auf, tut aber nichts, um sie zu untermauern. Die mögliche Gegenhypothese, bei dem Kärntner Ausdruck handele es sich um das nhd. Mühlespiel, bei dem lediglich das ü zum i entrundet wurde, hat Graber offenbar nicht einmal erwogen.
Auch für Karl Weinhold und Alwin Schultz bleibt die Frage des lautlichen Zusammenhangs offen. Im Sprachwandel des Deutschen wurde das mhd. lange î etwa im 14. Jahrhundert diphthongiert, also zum Zwielaut ei. In den Belegen für den Spielausdruck ist das bereits erkennbar. Die nhd. Mühle mit langem ü war in mhd. Zeit noch kurzvokalisch, das kurze ü wurde erst in späterer Zeit gedehnt. Wie genau soll die Verbindung von mîle und mül(e) hergestellt werden?
Trotz dieser ungeklärten Frage wiederholt Friedrich Berger die Hypothese und ergänzt die Theorie, die mhd. mîle ginge auf den lateinischen miles (Soldat, Spielstein) zurück.4
Ähnlich wie bei den Erklärungsversuchen, mhd. mîle mit afrz. mine zu verbinden, ist die Forschung also auch bei der Bezugnahme auf “Mühle” nicht über Oberflächlichkeiten hinausgekommen.
Birkhans Hypothesen
Leider bietet auch Helmut Birkhans Buch zu mittelalterlichen Spielen (2018) keine fundierte, umsichtige Auseinandersetzung mit dem mhd. mîle-Spiel. Birkhan geht unkritisch an den Ausdruck heran und konstruiert eine kaum nachvollziehbare Geschichte.
Die “Große Mühle” (…) wird mit zweimal neun Spielsteinen gespielt, die so gesetzt werden, dass drei Steine eine “Meile” (mîle) bilden, während der Gegner eben daran gehindert wird, seine “Meile” auszulegen. Unter diesem Namen ist das Spiel allerdings nur zweimal in der mittelhochdeutschen Literatur erwähnt. Während es in der Crône lediglich neben dem Würfeln genannt wird (641: toppel vnd meile), schildert Eilhart von Oberge in seinem Tristram (6362-6365), wie König und Königin über dem Mühle-Brett sitzen.
Birkhan, Spielendes Mittelalter (2018)5
Dass die Verbindung von drei eigenen Steinen in gerader Linie in mittelhochdeutscher Zeit als “Meile” bezeichnet wird, ist eine unbelegte Behauptung Birkhans, ebenso wie die Annahme, dass der Begriff auch das Mühlespiel insgesamt benennen würde. Dennoch stellt er beides als Fakt dar. Um seine Behauptung zu stützen, fügt er folgende etymologische Spekulationen hinzu:
Die merkwürdige deutsche Bezeichnung Mühle geht wohl auf einen Vergleich des Steineschiebens (beim “Mühlefahren”) mit dem Hin- und Herschieben des “Schaltbrettes”, das die Wasserzufuhr der Mühle regelte, und volksetymologische Einkreuzung des Mühlenwortes statt mîle zurück. Deswegen sagt(e) man auch beim Hin- und Herschieben der Steine, mit denen man die “Mühle” des Brettspiels öffnete und schloss, “Mühl’ auf!” und “Mühl’ zu!”
Birkhan, Spielendes Mittelalter6
Diese Argumentation scheint mir äußerst dünn. Ich lese Birkhans Ansatz so, dass er annimmt, die Spieler*innen hätten die Bewegung der Spielsteine (das “Steineschieben”, wie er es ausdrückt) verglichen mit der Bewegung eines Bauteils einer Wassermühle. Birkhan spricht außerdem von der “volksetymologischen Einkreuzung des Mühlenwortes statt mîle“. Hierbei geht er davon aus, dass die Bezeichnung mîle = Meile älter ist und dann durch Mühle ersetzt wurde, weil in der Sprachgemeinschaft der Hintergrund des Ausdrucks “Meile” nicht mehr verstanden und durch den vermeintlich sinnvolleren, erklärenden Ausdruck “Mühle” ersetzt worden sei.
Wie nun dieses “Schaltbrett” bzw. dessen Bewegung aussehen soll, das erläutert Birkhan nicht. Vermutlich meint er eine Schütztafel, also ein Staubrett an einem Wehr oder Mühlenstau bzw. an dem Kanal, mit dem das Wasser zum Mühlrad geführt wird. Dass ein solches Brett sich anbietet, als Vergleich für die Bewegung von Spielsteinen beim Mühlespiel zu dienen, halte ich für fragwürdig. Es lässt sich nur entlang einer Richtung bewegen, seine Funktion bezieht sich auf die Sperrung des Wasserlaufs. Es bildet keine Dreierreihen. Das Brett selbst dürfte auch nie als das augenfälligste Element einer Mühle angesehen oder selbst als “Mühle” bezeichnet worden sein.
Auf welcher Grundlage Birkhan es für plausibel hält, dass die Bewegung der Spielsteine mit diesem Brett verglichen und daraufhin (!) die Dreierreihe der Steine oder auch das Spiel als Ganzes von “Meile” in “Mühle” umbenannt worden sei, bleibt völlig dunkel.
Die Schwierigkeit, den Zusammenhang zwischen mîle und Mühle zu erklären, entfällt, wenn wir nicht darauf bestehen, dass es einen Zusammenhang geben müsse. Außer den Konsonanten m-l, die sich beide Wörter teilen, gibt es keinen Grund für die Annahme. Über das Brettspiel, das als mîle bezeichnet wurde, wissen wir fast nichts und werden vielleicht nie mehr wissen können. Das Brettspiel, das wir heute als Mühle bezeichnen, wurde im deutschsprachigen Mittelalter vermutlich als “Neunstein” bzw. den niunden stein (ziehen) bezeichnet. Dieser Ausdruck ist zumindest im ausgehenden Mittelalter belegt.7 Im Buch der Spiele (Libro de los juegos) des kastilischen Königs Alfons X. “der Weise” wird das Mühlespiel unter der Bezeichnung “Alquerque de nueve” behandelt.8 (Weitere Bezeichnungen des Mühlespiels werde ich in einem zukünftigen Aufsatz (vermutlich im Board Game Studies Journal) behandeln.)
Meines Erachtens ist es unwahrscheinlich, dass die mhd. Spielbezeichnung mîle das Mühlespiel bezeichnet. Eine entsprechende Hypothese müsste jedenfalls besser begründet werden, als die oben genannten Autoren es tun.. Auch andere Identifikationsversuche z.B. mit altfranzösischen Ausdrücken sind bisher nicht überzeugend. So unbefriedigend es auch sein mag: Das mîle-Spiel ist weiterhin ein ungelöstes Rätsel.
Das Wikidata-Item für diesen Blogbeitrag ist Q111295181.
Jonas Richter: Erklärungsansätze für mhd. “mîle” (2): Nhd. Mühle?, in GeSpiele, 2021-08-29, https://gespiele.hypotheses.org/715. Accessed/abgerufen 2023-05-28
- Vgl. den bereits im vorigen Blogpost zitierten Alwin Schultz, der im ersten Band seines Höfischen Lebens zur Zeit der Minnesinger fragt, ob mîle mit dem neuhochdeutschen (nhd.) Mühleziehen gleichbedeutend sei, und ob es zu der altfranzösischen (afrz.) Spielbezeichnung mine zu stellen sei. – Alwin Schultz: Das höfische Leben, 1. Band, 1. Aufl. 1879, S. 415 (archive.org); 2. Aufl. 1889, S. 534 (archive.org). [↩]
- Karl Weinhold, Deutsche Frauen I² (2. Aufl. 1882), S. 116. archive.org [↩]
- Georg Graber, Heinrich von dem Türlin und die Sprachform seiner Krone. Zeitschrift für deutsche Philologie 42 (1910), 154-188, 287-331, hier S. 326. [↩]
- Friedrich Berger: Die Herkunft des Wortes “Mühle” im Mühlespiel. Almogaren 34 (2003), S. 161-162. Berger kennt nur das Zitat aus dem Ambraser “Mantel”-Fragment, das er von Bumke übernimmt (Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. München: dtv 1986, S. 304) – also ausgerechnet die Textstelle, die nur durch Konjektur hergestellt ist, und bei der das Wort mîle nicht in der handschriftlichen Quelle steht. [↩]
- Helmut Birkhan, Spielendes Mittelalter (Wien: Böhlau 2018), S. 112. [↩]
- Helmut Birkhan, Spielendes Mittelalter (Wien: Böhlau 2018), S. 112f. [↩]
- Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs, hrsg. von Aloys Bömer (Deutsche Texte des Mittelalters 25), Berlin 1915, Vers 6739 auf S. 149. Digitalisat bei archive.org [↩]
- Alfons X. „der Weise“: Das Buch der Spiele. Übers. u. komm. von Ulrich Schädler u. Ricardo Calvo. Münster et al.: Lit Verlag 2009, Übersetzung S. 293-296, Kommentar S. 297-306. [↩]
Eine Antwort
[…] Erklärungsansätze für mhd. “mîle” (2): Nhd. “Mühle”? […]