Personifizierte Spielsammlungen von Jerzy Skarżyński

Jerzy Skarżyński, Illustration für Glück im Spiel zu allen Zeiten (1970) - Detail

Jerzy Skarżyński (1924-2004)1 , ein polnischer Künstler, steuerte Illustrationen zu dem Buch Kulturalno obyczajawa historia gier von Jerzy Giżycki und Alfred Górny bei. Das Buch erschien 1970 in deutscher Übersetzung unter dem Titel Glück im Spiel zu allen Zeiten im Verlag Stauffacher (Zürich).2 Ob es zuvor eine polnische Edition gab, ist mir nicht bekannt.

Die Titelbilder zu den Kapiteln sind überwiegend personifizierte Spieldarstellungen. Die einzelnen Bilder sind zwar weniger detailreich als etwa Alconieres “spielendes Jahrhundert”, aber nicht weniger kreativ.

Aus wenigen Elementen kombiniert Skarżyński surreale Figuren in schmalen Bildstreifen. Teilweise erhalten die Figuren menschliche Körperteile wie im Bild zu Kap. 1 (linker Arm, linkes Bein im Stöckelschuh), teilweise verwendet der Künstler neben Gegenständen auch abstrakte Zeichen wie die arabischen und römischen Zahlen im Bild zu Kap. 3. Wir sehen außerdem Würfel, Spielkarten, Spielsteine, Kegel, ein Spielbrett für ein Gänsespiel oder ähnliches Laufspiel mit Spiralbahn (Kap. 1), ein Füllhorn mit Münzen oder scheibenförmigen Steinen (Kap. 3), ein Zeigerroulette und Setztableau mit Zahlen (?), wohl für ein Lotteriespiel (Kap. 3). Das Wagenrad (ebenfalls im Bild zu Kap. 3) greift das alte Symbol des Glücksrades auf. Der Halbmond im Bild zu Kap. 2 dürfte als Symbol der Unbeständigkeit einen ähnlichen Sinn transportieren: Das Glück ist wechselhaft.

Der Stückelschuh und die vollbusigen Büsten deuten (im Kurzschluss von Kleidung bzw. Körperform auf das Geschlecht) an, dass Skarżyński das Glück im Spiel tendenziell weiblich konnotieren möchte. Hinweise darauf kehren auch in den folgenden Bildern wieder.

Kapitel 4 (“Wette auf den Sieger”) bebildert Skarżyński mit einer Art Zentaur: auf einem Pferdekörper ist ein Torso (im Jockey-Trikot?) aufgesetzt, der in einer breiten Stoppuhr endet. Statt eines Kopfes schwebt ein runder Sack an einer Art Galgen über dem Zentaurenrumpf. Ob diese Konstruktion bei Wettrennen vorkam (vielleicht für das Startsignal?) oder ob es eine Idee des Künstlers ist, kann ich nicht beurteilen.3 Am unteren Bildrand sind Karten abgebildet; die oberste zeigt einen rennenden Windhund.

Das fünfte und sechste Bild werden dominiert von einer taillierten Gestalt – im einen Fall als Setztableau für das Roulettespiel (mit Roulettekessel als Kopf). Auf der Schulter sitzt ein schwarzer Vogel mit gespreizten Flügeln. Die Schatten seiner Schwungfedern ragen ebenso wie die Finger vieler Hände schattenhaft über das Tableau/ den Körper. Unten im Bild richtet ein Mann einen Revolver auf seine Schläfe: Spielt er russisches Roulette?

Kartenspiele stehen im Zentrum des 6. Kapitels. Neben Spielkarten und Münzen (und einer Pistole auf dem Tisch) verwendet Skarżyński hier Masken und einen Sichelmond als Symbole.

Jerzy Skarżyński, Illustration für Glück im Spiel zu allen Zeiten (1970)

Zuguterletzt möchte ich noch auf den Farbdruck eingehen, der dem Buch beigegeben ist. Vor einem Sichelmond am düsteren Nachthimmel sitzt eine Gestalt, die ikonographisch deutlich an Justitia angelehnt ist, zu deren Attributen Schwert, Waage und verhüllte Augen gehören (als Zeichen der Unparteilichkeit, “ohne Ansehen der Person”). Die gezeigten Spielobjekte decken sich zum Teil mit dem Inventar der oben behandelten Kapitelbilder: Würfel, Münzen, Spielkarten (hier als Kartenhaus), Roulettekessel. Hinzu kommen Kugeln, Dominosteine, ein Billardqueue, ein Rateau (Schiebewerkzeug des Croupiers), und ein Mühlespiel, bei dem fünf rote Steine eine Zwickmühle bilden.

Skarżyńskis Spieldarstellungen nutzen einerseits ein überschaubares Inventar von Spielobjekten und Symbolen, andererseits zeigen sie Ideenreichtum in der surrealen Komposition dieser Elemente zu Personifikationen. Auffällig ist, welche Geschlechtsmuster in den Bildern befolgt werden: Mehrere gesichtslose, als weiblich markierte Körper, die mit der Unbeständigkeit des Glücks im Spiel assoziiert sind – während das einzige Gesicht in dieser Gruppe von Bildern einen Mann zeigt, der von dieser Unbeständigkeit bedroht ist. Von dieser wenig kreativen Gendersymbolik abgesehen finde ich die minimalistische Eleganz, mit der Jerzy Skarżyński mehrere Zahlen zu einer dynamischen, verwirrenden Figur kombiniert, brillant.

Das Wikidata-Objekt dieses Blogbeitrags ist Q114027183.

Cite this article as/ Zitieren als:
Jonas Richter: Personifizierte Spielsammlungen von Jerzy Skarżyński, in GeSpiele, 2022-09-10, https://gespiele.hypotheses.org/7725. Accessed/abgerufen 2023-05-28

  1. Jerzy Skarżyński (Eintrag in der polnischen Wikipedia) – aktuell gibt es auch Artikel über ihn in der französischen und der englischsprachigen Wikipedia, die beide weniger ausführlich sind als der polnische Text. []
  2. Jerzy Giżycki und Alfred Górny: Glück im Spiel zu allen Zeiten. Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe: Karl Fischer und Anna Jankowska. Zürich: Stauffacher Publishers 1970. []
  3. Nachtrag 18.01.2023: Einen Punchingball halte ich für unwahrscheinlich. []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search