Christian Vanderheids Mariage und Franz Ungers Plagiat
Christian Vanderheid veröffentlichte in den 1850ern und 1860ern mehrere Bücher bzw. Broschüren mit Spielregeln im Wiener Verlag Albrecht A. Wenedikt, darunter eines zum Mariagespiel, mit einem Anhang zum Ecarté. Einige seiner Werke erschienen in mehreren Auflagen. Nur wenig ist davon bislang digitalisiert.
Der Verlag nahm später den neuen Namen Franz C. Mickl an (wohl durch einen Besitzerwechsel) und ging 1908 an den Antiquar und Buchhändler Franz Unger (geboren 1871)1 über. Unger behielt “Franz C. Mickl” als Verlagsnamen bei.2 Die Deutsche Schachzeitung erwähnt den Verleger 1930 als großen Schachfreund:
Wien. Am 1.10. feiert die Verlagsbuchhandlung Franz C. Mickl in Wien I, Wollzeile 37, ihr 100jähriges Bestehen. Sie wurde von Josef Wenedikt gegründet und ist seit 25 Jahren im Besitz von Franz Unger, der gleichfalls ein großer Schachfreund ist. Die Firma hat im österreichischen Schachleben als Verleger der ersten österreichischen Schachzeitungen und anderer Schachschriften eine Rolle gespielt.
Deutsche Schachzeitung (85. Jahrgang 1930, S. 264)
Auch Franz Unger veröffentlichte einige Spielbücher, darunter eins zum Mariagespiel und Ecarté.
Bei den Texten zum Mariagespiel ist ohne Weiteres zu erkennen, dass Unger den Text von Vanderheid wiedergibt und nur wenige Kürzungen vornimmt. Auf dem Titelblatt steht nur Franz Unger; Christian Vanderheid wird nirgends erwähnt.
- Christian Vanderheid: Das beliebte Mariagespiel. Leichtfaßliche Anleitung, dieses interessante Spiel in der kürzesten Zeit vollendet spielen zu lernen. Nebst einer Erklärung des Mariagespiels unter Dreien und der Kreuzmariage, und einem Anhange: Ecarté mit allen Feinheiten und Nuancen spielen zu lernen. Wien: Verlag von Albert A. Wenedikt 1858. Digitalisat im Internet Archive
- Franz Unger: Das beliebte Mariagespiel und das vornehme Ecarté. Leichtfaßliche Anleitung diese interessanten Spiele in der kürzesten Zeit vollendet spielen zu lernen. Nebst einer Erklärung des Mariagespiels unter Dreien, sowie der Kreuzmariage und einigen der schönsten Patiencen für 2 Teilnehmer. Anhang: Elf Mandel. Wien/Leipzig: Verlag von Franz C. Mickl, vormals Wenedikt & Sohn. Ohne Jahr [ca. 1920]. Digitalisat im Internet Archive
Bei Unger hinzugefügt sind die Patiencen und Regeln für Elf Mandeln am Schluss. Von Vanderheid gibt es sowohl Regeln für Elf Mandeln als auch Patiencen, die zwar nicht als separate Publikationen digitalisiert sind, die wir aber in der Zusammenstellung des Neuesten Universal-Spielbuchs von 18663 prüfen können.
Der Vergleich zeigt, dass Unger auch die Patiencen von Vanderheid geklaut hat (beginnend mit der Nr. 24 Rabusa-Patience im Universal-Spielbuch, Rabusa = Rabouge). Die Patiencen dürften wie die anderen Teile des Universal-Spielbuchs zunächst separat erschienen sein, sie wurden in den folgenden Jahrzehnten aber nachgedruckt: 3. Aufl. 1888 bei Wenedikt; unbekannte Aufl. 1907 bei Reitinger. Unger müssten durch die Übernahme des Verlages Franz C. Mickl die alten Wenedikt-Publikationen vorgelegen haben. An welcher Vorlage er sich bediente (und ob die Ausgaben überhaupt Unterschiede aufwiesen), ist unklar.
Unerwarteter Weise weichen die Regeln für 11 Mandeln/Elfern bei Unger relativ stark von Vanderheids Text von 1866 ab. Dennoch bleiben manche parallele Formulierungen erkennbar. Vanderheid geht auf manche Varianten ein, die in Ungers deutlich kürzerer Fassung unerwähnt bleiben (Vanderheid behandelt das Spiel auf siebeneinhalb, Unger nur auf zwei Seiten). Abgesehen von diesen Kürzungen sind auch die übernommenen Inhalte umgeschrieben, wobei eine gewisse textliche Nähe der beiden Versionen sich in den erhaltenen Parallelen zeigt. Als Beispiel kann der einleitende Satz dienen, in welchem beide Quellen das Spiel als “einfach” bezeichnen, aber betonen, dass es “Aufmerksamkeit erfordert”. Das zweite untenstehende Beispiel stammt aus dem letzten Absatz der Regeln.
Vanderheid (1866) | Unger (ca. 1920) |
Elfern, auch Figurenspiel, in Österreich Elf Mandeln genannt, ist ein einfaches Spiel, das aber, um gewonnen zu werden, dennoch alle Aufmerksamkeit erfordert. | Dieses Spiel erfordert, so einfach es ist, doch ziemlich große Aufmerksamkeit. |
Weil man zur leichtern Übersicht der Zahl der Striche dieselben zu Vieren anschreibt, und zwar drei Striche horizontal (|||) den vierten aber quer durch die vorigen drei ziehet (—), welches man eine Fahne nennt, so pflegt man auch eine Partie auf eine Zahl festzusetzen, die in 4 aufgeht, zu 8, 12 oder 16, und man sagt alsdann, man mache die Partie zu zwei, drei oder vier Fahnen. | Für jedes gewonnene Spiel macht man sich einen Strich, hat man schon deren ||| und gewinnt ein viertes Spiel, so macht man einen vertikalen Strich mittendurch. Das nennt man eine “Fahne”. Man macht dann Partien zu 2, 3 oder noch mehr Fahnen [….]. |
Angesichts der übrigen Plagiate halte ich es für unwahrscheinlich, dass Franz Unger hier eigenständig am Text arbeitete. Naheliegender scheint mir die Vermutung, dass er sich einer weiteren Quelle aus alten Verlagsbeständen bediente und von dort abschrieb, womöglich aus einer jüngeren Bearbeitung von Vanderheids ursprünglichem Text.
Eventuell gibt es weitere Fälle, in denen Unger alte Texte aus dem Verlagsbestand von Wenedikt übernahm und unter seinem Namen wiederveröffentlichte. Meines Wissens gibt es weder zu Christian Vanderheid oder Franz Unger noch zu den genannten Verlagen (bzw. Phasen desselben Verlags) Bibliographien, die die Werke vollständig erfassen. Einen ersten Eindruck vermittelt meine Liste von Spielbüchern. Sie erfasst überwiegend, aber nicht ausschließlich digitalisierte Werke mit deutschsprachigen Spielregeln, ohne den Anspruch einer ausführlichen Bibliographie zu erheben.
Das Wikidata-Objekt dieses Beitrags ist Q114407547.
- Franz Unger in der GND [↩]
- Adressbuch für den Buch-, Kunst-, Musikalienhandel und verwandte Geschäftszweige von Österreich mit einem Anhang, enthaltend ein Verzeichnis von Firmen der Nachfolgestaaten und des nächsten Auslandes. Wien: Verlag von Moritz Perles. 57. Folge, 1930, S. 87. Google Digitalisat – Die Angabe, Unger sei seit 1908 Inhaber des Verlages Franz C. Mickl, passt nicht zu der Aussage des Zitats aus der Schachzeitung, demzufolge er 1930 seit 25 Jahren der Besitzer war. [↩]
- Christian Vanderheid: Neuestes Universal-Spielbuch. Vollständige Anleitung zu allen bekannten Conversationsspielen, als: Whist, Königrufen, Tarok, Patience, Preference, Rabouse, Piquet, Boston, Brandeln, L’Hombre, Mariage, Ecarté, Sechsundzwanziger, 101 Spiel, Tatteln, Trictrac und Toccategli, 11 Mandeln, schwarzer Peter, ferner das Schachspiel, Domino, Billard und Kegelschieben. Wien: Albert A. Wenedikt 1866. Digitalisat bei der ÖNB, Google Books [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Richter (4. Oktober 2022). Christian Vanderheids Mariage und Franz Ungers Plagiat. GeSpiele. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/p147