Kategorie: Quellen

Das Höllenspiel (Schubert, Halle a.d. Saale)

Das von Schubert in Halle/Saale Ende des 18. Jh.s gedruckte “Höllenspiel” ist zwar ein konventioneller Vertreter des Höllfahrens, eines alten Einblattspiels (bei dem je Person nur eine Karte ausgeteilt wird). Allerdings handelt es sich um die ältesten erhaltenen Spielregeln für das Höllfahren.

Regeltexte zum Rümpfen

Rümpfen ist ein altes Kartenspiel und Gegenstand der Rümffens Ordnung (Rümpfer Ordnung), des ältesten deutschen gedruckten Werks zu einem Kartenspiel. Allerdings befasst sich der Text nur zu einem Teil mit den Spielregeln, in großem...

Zwei Kupferstecher namens Andreas Geiger

Bei der Beschäftigung mit dem ‘aus allen Spielen zusammengesetzten Billardspieler’ wollte ich gern kurze Infos zu den Künstlern geben. Allerdings stellte sich das bei dem Kupferstecher, Andreas Geiger, als Problem heraus. Daraufhin nahm ich mir die Freiheit, Näheres herausfinden zu wollen. Insofern ist dieser Beitrag im Prinzip eine einzige, sehr lange Fußnote.

Personifizierte Spielsammlung: Das spielende Jahrhundert (Alconiere/Geiger, 1838)

Dass Bilder, in denen viele Spiele versammelt sind, selbst einen ludischen Aspekt aufweisen, ist offenkundig: Der Spaß an der Kombination, das Suchen und Entdecken von Details verleihen dem Betrachten einen spielerischen Aspekt – insbesondere, wenn die dargestellten Objekte zu etwas Neuem zusammengestellt sind. Das ist auch der Fall bei dem Kupferstich Das spielende Jahrhundert von 1838. Der Untertitel beschreibt das Konzept des Bildes: Ein Spieler aus allen bekannten Spielen zusammengesetzt.

Miniatur aus Handschrift cpg364 (f. 118r) - Spielszene

Erklärungsansätze für mhd. “mîle” (2): Nhd. Mühle?

Dieser Artikel stellt sich zu den vorausgegangenen:– Belege für die mittelhochdeutsche Spielbezeichnung “mîle”– Erklärungsansätze für mhd. “mîle” (1): Afrz. “mine”? Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits Überlegungen, ob die mhd. Spielbezeichnung mîle etwas...

Ausschnitt aus P. Bruegels "Kinderspielen"

Spiele im Bild, spielerische Bilder

Quellen für historische Spiele lassen sich verschiedene Quellengattungen unterteilen: Erhaltenes Spielmaterial (sowie dessen Überlieferungsumstände, z.B. archäologische Fundkontexte), schriftliche Erwähnungen oder Beschreibungen, und Bildquellen. Ergänzend kann sich die historische Spielforschung des Vergleichs mit Ausprägungen des...

Palamedes Redivivus

Palamedes redivivus ist der Titel mehrerer deutschsprachiger Werke des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich mit Spielen befassen.1 Der Titel bedeutet “der auferstandene/ wiederbelebte Palamedes”. Palamedes ist der Name einer Figur der griechischen Mythologie:...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search