Games of 21 Combinations
This is a group of games of chance employing the basic principle of put & take games: Each player interacts with a central pot/pool/bank of tokens, coins etc., putting stakes into it or taking...
Zur Geschichte von Spielen
This is a group of games of chance employing the basic principle of put & take games: Each player interacts with a central pot/pool/bank of tokens, coins etc., putting stakes into it or taking...
Quellen / Spiele / Spiele im Bild
von Jonas Richter · Published 2022-04-08 · Last modified 2022-05-08
Dass Bilder, in denen viele Spiele versammelt sind, selbst einen ludischen Aspekt aufweisen, ist offenkundig: Der Spaß an der Kombination, das Suchen und Entdecken von Details verleihen dem Betrachten einen spielerischen Aspekt – insbesondere, wenn die dargestellten Objekte zu etwas Neuem zusammengestellt sind. Das ist auch der Fall bei dem Kupferstich Das spielende Jahrhundert von 1838. Der Untertitel beschreibt das Konzept des Bildes: Ein Spieler aus allen bekannten Spielen zusammengesetzt.
Vorstellen möchte ich hier ein Keramikspielbrett mit Holzrahmen aus dem 17. Jahrhundert. Auf der einen Seite ist ein Spielplan für Tricktrack/Backgammon (wovon mir leider keine Abbildung vorliegt), auf der anderen eine Kombination aus Schachbrett...
Quellen / Spiele / Zufallsgenerator
von Jonas Richter · Published 2021-11-17 · Last modified 2022-03-25
Long Lawrence or Laurence (sometimes also in other spellings, often based in dialectal variation1 ) is the name of a four-sided or eight-sided stick die with non-numeric markings, used for a Put & Take...
Previous posts dealt with the history and variation of tourniquets/ roulette wheels with a spinning needle in German speaking countries, in Britain, France and Italy (Drahndl, Glückszirkel, Tourniquet, Zeiger-Roulette: Glücksspiele mit Drehnadel), and with...
English Abstract: A reader of my blog post about games of chance with a spinning arrow (spinner, twister, Norfolk wheel) pointed out that they are also used in Catalonia, where they are known as...
Dieser Artikel stellt sich zu den vorausgegangenen:– Belege für die mittelhochdeutsche Spielbezeichnung “mîle”– Erklärungsansätze für mhd. “mîle” (1): Afrz. “mine”? Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits Überlegungen, ob die mhd. Spielbezeichnung mîle etwas...
Greger Sundin, dessen Dissertation über die Spiele des Kunstagenten und Nachrichtenkorrespondenten Philipp Hainhofer (1578-1647) im Druck ist1, fragte mich, ob ich zwei Spielnamen kenne, die Hainhofer gleichsetzt. Beide Bezeichnung waren mir fremd: 27. September:...
Nachdem ich vor ein paar Wochen Larmessin’s Habit de Tabletier als “personifizierte Spielsammlung” vorgestellt habe, möchte ich heute den Blick auf eine Zeichnung von 1625 richten. Genauer gesagt geht es um eine der Skizzen...
Quellen / Spiele / Zufallsgenerator
von Jonas Richter · Published 2020-05-31 · Last modified 2022-03-25
Deutsche Zusammenfassung In diesem Beitrag beschreibe ich einen Typus von Glücksspielen, der über mehrere Jahrhunderte in Mittel- und Westeuropa verbreitet war. Meines Wissens gibt es weder für das Spielgerät noch für das damit gespielte...
Ulrich Schädler präsentiert Siebenerspiele aus der Sammlung des Schweizer Spielemuseums (Musée Suisse du Jeu, La Tour-de-Peilz). Das fast fünfminütige Video (auf Französisch) ist über Facebook veröffentlicht. Schädler, der Direktor des Museums, erklärt die Spielregeln...
Ein früherer Beitrag widmete sich den mittelhochdeutschen (mhd.) Textstellen, die ein Spiel namens mîle erwähnen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich diese Bezeichnung erklären lassen könnte. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurde...
In der mittelhochdeutschen Literatur begegnen uns das Substantiv mîle und das Verb mîlen als Ausdrücke für ein Spiel. Welches Spiel damit gemeint sein könnte, ist ungeklärt. In diesem Artikel werde ich auf die Textstellen...
After finishing my article on the game of seven1 I came across another wooden board for a game of seven which is worth mentioning. A photograph of the board is shown in:Holländer, B. (1999)....