Kategorie: Spiele

Das Höllenspiel (Schubert, Halle a.d. Saale)

Das von Schubert in Halle/Saale Ende des 18. Jh.s gedruckte “Höllenspiel” ist zwar ein konventioneller Vertreter des Höllfahrens, eines alten Einblattspiels (bei dem je Person nur eine Karte ausgeteilt wird). Allerdings handelt es sich um die ältesten erhaltenen Spielregeln für das Höllfahren.

Das Kakelorum, die Traunl – ein Glücksspielgerät

Ein Kakelorum ist ein Spielgerät, bei dem eine Kugel durch eine spiralförmige Bahn auf eine Fläche mit markierten Mulden gerollt wird, um ein Zufallsergebnis zu bestimmen. Früher war das Spiel als Traunl bekannt. Es weist interessante Bezüge zu anderen Spielen, Lotterien und Spielgeräten wie Würfeltürmen auf.

Games of 21 Combinations

This is a group of games of chance employing the basic principle of put & take games: Each player interacts with a central pot/pool/bank of tokens, coins etc., putting stakes into it or taking...

Personifizierte Spielsammlung: Das spielende Jahrhundert (Alconiere/Geiger, 1838)

Dass Bilder, in denen viele Spiele versammelt sind, selbst einen ludischen Aspekt aufweisen, ist offenkundig: Der Spaß an der Kombination, das Suchen und Entdecken von Details verleihen dem Betrachten einen spielerischen Aspekt – insbesondere, wenn die dargestellten Objekte zu etwas Neuem zusammengestellt sind. Das ist auch der Fall bei dem Kupferstich Das spielende Jahrhundert von 1838. Der Untertitel beschreibt das Konzept des Bildes: Ein Spieler aus allen bekannten Spielen zusammengesetzt.

Multifunktionales Spielbrett

Vorstellen möchte ich hier ein Keramikspielbrett mit Holzrahmen aus dem 17. Jahrhundert. Auf der einen Seite ist ein Spielplan für Tricktrack/Backgammon (wovon mir leider keine Abbildung vorliegt), auf der anderen eine Kombination aus Schachbrett...

A Virolla from Verdu (Lleida)

Previous posts dealt with the history and variation of tourniquets/ roulette wheels with a spinning needle in German speaking countries, in Britain, France and Italy (Drahndl, Glückszirkel, Tourniquet, Zeiger-Roulette: Glücksspiele mit Drehnadel), and with...

Miniatur aus Handschrift cpg364 (f. 118r) - Spielszene

Erklärungsansätze für mhd. “mîle” (2): Nhd. Mühle?

Dieser Artikel stellt sich zu den vorausgegangenen:– Belege für die mittelhochdeutsche Spielbezeichnung “mîle”– Erklärungsansätze für mhd. “mîle” (1): Afrz. “mine”? Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits Überlegungen, ob die mhd. Spielbezeichnung mîle etwas...

Zur Hölle fahren mit dem untreuen Nachbarn

Greger Sundin, dessen Dissertation über die Spiele des Kunstagenten und Nachrichtenkorrespondenten Philipp Hainhofer (1578-1647) im Druck ist1, fragte mich, ob ich zwei Spielnamen kenne, die Hainhofer gleichsetzt. Beide Bezeichnung waren mir fremd: 27. September:...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search