Verschlagwortet: 17. Jahrhundert

Das Kakelorum, die Traunl – ein Glücksspielgerät

Ein Kakelorum ist ein Spielgerät, bei dem eine Kugel durch eine spiralförmige Bahn auf eine Fläche mit markierten Mulden gerollt wird, um ein Zufallsergebnis zu bestimmen. Früher war das Spiel als Traunl bekannt. Es weist interessante Bezüge zu anderen Spielen, Lotterien und Spielgeräten wie Würfeltürmen auf.

Regeltexte zum Rümpfen

Rümpfen ist ein altes Kartenspiel und Gegenstand der Rümffens Ordnung (Rümpfer Ordnung), des ältesten deutschen gedruckten Werks zu einem Kartenspiel. Allerdings befasst sich der Text nur zu einem Teil mit den Spielregeln, in großem...

Multifunktionales Spielbrett

Vorstellen möchte ich hier ein Keramikspielbrett mit Holzrahmen aus dem 17. Jahrhundert. Auf der einen Seite ist ein Spielplan für Tricktrack/Backgammon (wovon mir leider keine Abbildung vorliegt), auf der anderen eine Kombination aus Schachbrett...

Zur Hölle fahren mit dem untreuen Nachbarn

Greger Sundin, dessen Dissertation über die Spiele des Kunstagenten und Nachrichtenkorrespondenten Philipp Hainhofer (1578-1647) im Druck ist1, fragte mich, ob ich zwei Spielnamen kenne, die Hainhofer gleichsetzt. Beide Bezeichnung waren mir fremd: 27. September:...

Spielkarten(ver)kleidung

Larmessin, Habit de Cartier Es passte nicht recht zum vorigen Beitrag über Larmessins Habit de Tabletier, aber völlig unterschlagen wollte ich diese “Beifunde” auch nicht. In der Serie der Costumes Grotesques et les Metiers...

Palamedes Redivivus

Palamedes redivivus ist der Titel mehrerer deutschsprachiger Werke des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich mit Spielen befassen.1 Der Titel bedeutet “der auferstandene/ wiederbelebte Palamedes”. Palamedes ist der Name einer Figur der griechischen Mythologie:...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search