Verschlagwortet: 19. Jahrhundert
Die Spielregeln zum Mariage und Ecarté, die Franz Unger ca. 1920 unter seinem Namen veröffentlichte, sind tatsächlich von Christian Vanderheid geschrieben. Möglicherweise gilt dies auch für weitere der von Unger herausgebrachten Spielregeln.
Ein Kakelorum ist ein Spielgerät, bei dem eine Kugel durch eine spiralförmige Bahn auf eine Fläche mit markierten Mulden gerollt wird, um ein Zufallsergebnis zu bestimmen. Früher war das Spiel als Traunl bekannt. Es weist interessante Bezüge zu anderen Spielen, Lotterien und Spielgeräten wie Würfeltürmen auf.
Bei der Beschäftigung mit dem ‘aus allen Spielen zusammengesetzten Billardspieler’ wollte ich gern kurze Infos zu den Künstlern geben. Allerdings stellte sich das bei dem Kupferstecher, Andreas Geiger, als Problem heraus. Daraufhin nahm ich mir die Freiheit, Näheres herausfinden zu wollen. Insofern ist dieser Beitrag im Prinzip eine einzige, sehr lange Fußnote.
Dass Bilder, in denen viele Spiele versammelt sind, selbst einen ludischen Aspekt aufweisen, ist offenkundig: Der Spaß an der Kombination, das Suchen und Entdecken von Details verleihen dem Betrachten einen spielerischen Aspekt – insbesondere, wenn die dargestellten Objekte zu etwas Neuem zusammengestellt sind. Das ist auch der Fall bei dem Kupferstich Das spielende Jahrhundert von 1838. Der Untertitel beschreibt das Konzept des Bildes: Ein Spieler aus allen bekannten Spielen zusammengesetzt.
Long Lawrence or Laurence (sometimes also in other spellings, often based in dialectal variation1 ) is the name of a four-sided or eight-sided stick die with non-numeric markings, used for a Put & Take...
English Abstract: A reader of my blog post about games of chance with a spinning arrow (spinner, twister, Norfolk wheel) pointed out that they are also used in Catalonia, where they are known as...
Greger Sundin, dessen Dissertation über die Spiele des Kunstagenten und Nachrichtenkorrespondenten Philipp Hainhofer (1578-1647) im Druck ist1, fragte mich, ob ich zwei Spielnamen kenne, die Hainhofer gleichsetzt. Beide Bezeichnung waren mir fremd: 27. September:...
Deutsche Zusammenfassung In diesem Beitrag beschreibe ich einen Typus von Glücksspielen, der über mehrere Jahrhunderte in Mittel- und Westeuropa verbreitet war. Meines Wissens gibt es weder für das Spielgerät noch für das damit gespielte...
Ulrich Schädler präsentiert Siebenerspiele aus der Sammlung des Schweizer Spielemuseums (Musée Suisse du Jeu, La Tour-de-Peilz). Das fast fünfminütige Video (auf Französisch) ist über Facebook veröffentlicht. Schädler, der Direktor des Museums, erklärt die Spielregeln...