Verschlagwortet: Brettspiel
Palamedes Redivivus, ein Spielbuch von 1678 In einem früheren Beitrag bin ich auf das Spielbuch Palamedes Redivivus und seine verschiedenen Auflagen eingegangen. Damals war die älteste Ausgabe von 1678 noch nicht digital verfügbar. Vor...
Greger Sundin, dessen Dissertation über die Spiele des Kunstagenten und Nachrichtenkorrespondenten Philipp Hainhofer (1578-1647) im Druck ist1, fragte mich, ob ich zwei Spielnamen kenne, die Hainhofer gleichsetzt. Beide Bezeichnung waren mir fremd: 27. September:...
In der mittelhochdeutschen Literatur begegnen uns das Substantiv mîle und das Verb mîlen als Ausdrücke für ein Spiel. Welches Spiel damit gemeint sein könnte, ist ungeklärt. In diesem Artikel werde ich auf die Textstellen...