Personifizierte Spielsammlung: Ein Kupferstich in den Frauenzimmer-Gesprächspielen
Im 3. Band von Harsdörffers Frauenzimmer-Gesprächspielen (1643) starrt uns eine arcimboldeske Figur an, die aus lauter Spielgegenständen zusammengesetzt ist.
Zur Geschichte von Spielen
Im 3. Band von Harsdörffers Frauenzimmer-Gesprächspielen (1643) starrt uns eine arcimboldeske Figur an, die aus lauter Spielgegenständen zusammengesetzt ist.
Für das Buch ‘Glück im Spiel in allen Zeiten’ (1970) schuf Jerzy Skarżyński mehrere Bilder, in denen er Spielobjekte und Symbole zu surrealen Personifikationen des Spiels kombiniert.
Quellen / Spiele / Spiele im Bild
von Jonas Richter · Published 2022-04-08 · Last modified 2023-04-21
Dass Bilder, in denen viele Spiele versammelt sind, selbst einen ludischen Aspekt aufweisen, ist offenkundig: Der Spaß an der Kombination, das Suchen und Entdecken von Details verleihen dem Betrachten einen spielerischen Aspekt – insbesondere, wenn die dargestellten Objekte zu etwas Neuem zusammengestellt sind. Das ist auch der Fall bei dem Kupferstich Das spielende Jahrhundert von 1838. Der Untertitel beschreibt das Konzept des Bildes: Ein Spieler aus allen bekannten Spielen zusammengesetzt.
Nachdem ich vor ein paar Wochen Larmessin’s Habit de Tabletier als “personifizierte Spielsammlung” vorgestellt habe, möchte ich heute den Blick auf eine Zeichnung von 1625 richten. Genauer gesagt geht es um eine der Skizzen...
In dem Beitrag Spiele im Bild, spielerische Bilder ging ich kurz auf den spielerischen Aspekt von bildlichen Spielsammlungen ein. Stark ausgeprägt ist dieser ludische Charakter meines Erachtens in solchen Bildern, in denen die gezeigten...